Freiwillig Versicherte

Steuerklasse ist bindend

Veröffentlicht:

KASSEL. Arbeitslosenversicherte Ärzte sollten sich keine zu hohe Lohnsteuerklasse in ihre Lohnsteuerkarte eintragen lassen. Denn tritt Arbeitslosigkeit ein, wird auch bei Selbstständigen das Arbeitslosengeld unter Abzug der laut Lohnsteuerklasse fälligen Steuern berechnet, wie jetzt das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied.

Auch Selbstständige können in die gesetzliche Arbeitslosenversicherung aufgenommen werden. Wenn sie dies bis drei Monate nach Beginn der selbstständigen Tätigkeit beantragen, gelten sie als "auf Antrag pflichtversichert".

Im Streitfall hatte ein Rechtsanwalt aus Sachsen-Anhalt zunächst als Angestellter gearbeitet. Danach stieg er als selbstständiger Juniorpartner in einer Kanzlei ein. Auf seinen Antrag blieb er in der Arbeitslosenversicherung pflichtversichert.

Auf seiner Lohnsteuerkarte war früher die Klasse III eingetragen, bei seiner Ehefrau Klasse V. Als Selbstständiger übernahm nun er die V und seine Ehefrau die günstigere Klasse III. Denn für die laufenden Steuerabzüge spielte die Lohnsteuerklasse nur bei ihr überhaupt noch eine Rolle.

Anwalt klagt

Als er arbeitslos wurde, bekam er Arbeitslosengeld. Das Arbeitsamt berechnete dies unter Abzug der Einkommensteuer nach Lohnsteuerklasse V.

Dagegen klagte der Anwalt. Weil er als Selbstständiger nach seinem Gewinn versteuert werde und gar keine Lohnsteuer zahle, könne der Eintrag auf der Lohnsteuerkarte nicht maßgeblich sein. Nach dem Gewicht der Einkünfte seien für ihn wie früher die Steuerklasse III und für seine Ehefrau die Steuerklasse V sachgerecht.

Das BSG folgte dem nicht. Bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes sei grundsätzlich auf die eingetragene Lohnsteuerklasse abzustellen. Das gelte auch für die Selbstständigen. Dass wegen der selbstständigen Tätigkeit gegebenenfalls gar keine Lohnsteuer gezahlt wird, spiele keine Rolle. (mwo)

Az.: B 11 AL 10/13 R

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung