Stada

Stipendien für Charité-Studenten

Veröffentlicht:

BAD VILBEL. Als neuer Partner der Charité fördert die Stada Arzneimittel AG ab sofort fünf Studentinnen und Studenten der Universitätsmedizin in Berlin.

Wie der Generikahersteller mitteilt, unterstützt er damit im Rahmen der Deutschlandstipendien zukünftige Spitzenkräfte der Medizin, die sich bereits heute durch überragende fachliche Leistungen und freiwilliges Engagement außerhalb des Studiums auszeichnen.

Die Deutschlandstipendien wurden 2011 vom Bund für staatliche und staatlich anerkannte Hochschulen eingeführt. Dabei erhalten überdurchschnittlich erfolgreiche Studierende einen monatlichen Beitrag von Privatunternehmen, der vom Bund jeweils verdoppelt wird.

Die Charité ist nach Angaben von Stada weltweit als ausgezeichnete Ausbildungsstätte anerkannt. (ck)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Hitzewellen – ein medizinisches Risiko, das ungleich trifft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Update der europäischen Leitlinie

Atopische Dermatitis: Neue Empfehlungen zur systemischen Therapie

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Lesetipps
IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung