Studie

Studentische Bafög-Sätze sind zu niedrig

Veröffentlicht:

BERLIN Die vom Bund festgelegten Bafög-Bedarfssätze für Studierende sind nach einer neuen Untersuchung trotz des Zuschlags vom vorigen Jahr noch immer viel zu niedrig. Der Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), Dieter Timmermann, fordert deshalb eine regelmäßige Anhebung.

Das DSW beziffert die derzeitigen studentischen Lebenshaltungskosten im Schnitt mit rund 1000 Euro pro Monat – für Lernmittel, Gesundheit, Miete/Wohnungseinrichtung, Ernährung, Fahrtkosten, Kleidung, Kommunikationsmittel und Freizeit. Der aktuelle Höchstförderbetrag beläuft sich auf 735 Euro.

Das Berliner Forschungsinstitut für Bildungs- und Sozialökonomie (FiBS) ermittelte jetzt in einer umfangreichen Datenanalyse eine deutliche "Unterdeckung" schon beim monatlichen Bafög-Grundbedarf. Zudem reichten die Wohnpauschalen kaum für die tatsächlichen Mietkosten aus.

Eine Förderlücke sieht das FiBS auch bei den Zuschlägen für die Kranken- und Pflegeversicherung, vor allem für Studierende über 30 Jahren. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ärztlicher Nachwuchs

Ärztetag ringt um Finanzierung der Weiterbildung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Positive Effekte

Studie: Appendektomie erhält die Remission bei Colitis ulcerosa

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Lesetipps
Mit der elektronische Patientenakte laufen die Arbeitsabläufe in der Praxis effizienter ab, weiß Diabetologin Karina Pate. (Symbolbild)

© picture alliance / ZB | Patrick Pleul

ePA-Einsatz in der Diabetesversorgung

Welchen Mehrwert eine diabetologische Schwerpunktpraxis in der ePA sieht