Praxen in Niedersachsen

Sturmfest, aber nicht barrierefrei

In Niedersachsen ist der Arztbesuch für Menschen mit einer Behinderung nicht so einfach: Das Bundesland ist Schlusslicht in Sachen barrierefreie Praxis.

Veröffentlicht:

HANNOVER. In Niedersachsen sind weniger als 2000 der rund 13.500 Arztpraxen rollstuhlgerecht. Damit ist statistisch nur jede siebte Praxis von Ärzten, Zahnärzten und Psychotherapeuten für Patienten im Rollstuhl nutzbar.

Mit diesem Wert bildet Niedersachsen das Schlusslicht unter den westdeutschen Bundesländern. Das geht aus einer Auswertung der Stiftung Gesundheit von Daten des Internetportals "vdek-Arztlotse" hervor.

Im Bundesschnitt ist demnach fast jede vierte Praxis rollstuhlgerecht, in Mecklenburg-Vorpommern jede zweite, in Berlin, Bremen, Hessen, Saarland und Schleswig-Holstein gerundet jede dritte.

Rollstuhlgerecht ist eine Praxis unter anderem dann, wenn die Patienten sie stufenlos oder über eine nicht zu steile Rampe erreichen können und die Türen und Gänge breit genug sind. Für eine vollständige Barrierefreiheit muss eine Praxis etwa auch über einen Behindertenparkplatz verfügen oder eine barrierefreie Toilette und Orientierungshilfen für Sehbehinderte.

Gerade bei diesen Kriterien sei der Nachholbedarf offensichtlich, hieß es: Landesweit 621 Praxen verfügen über einen Behindertenparkplatz, 357 über eine barrierefreie Toilette und nur 171 bieten Orientierungshilfen für Sehbehinderte.

Der Leiter der vdek-Landesvertretung Niedersachsen, Jörg Niemann, appelliert an die Ärzteschaft, Zugang für alle Patienten zu schaffen. "Ein gut nutzbares ärztliches Angebot mit Wahlfreiheiten leistet einen wichtigen Beitrag zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung". (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache