KV rechnet

Termin-Servicestellen kosten Ärzte Millionen

Mehrkosten von einigen Millionen Euro jährlich und mehr Bürokratie in den Praxen: Die KV Westfalen-Lippe kann den geplanten Terminservicestellen nichts Gutes abgewinnen.

Veröffentlicht:
Die geplanten Termin-Servicestellen verbrennen nach Ansicht der KV Westfalen-Lippe nur das Geld der Vertragsärzte.

Die geplanten Termin-Servicestellen verbrennen nach Ansicht der KV Westfalen-Lippe nur das Geld der Vertragsärzte.

© jokerpro/Fotolia.com

KÖLN. Die im Entwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes vorgesehenen Terminservicestellen werden für die niedergelassenen Ärzte richtig teuer. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) nach ersten eigenen Analysen.

"Es kann nicht sein, dass die Vertragsärzte aus eigenen Mitteln eine populistische Idee des Gesetzgebers finanzieren müssen", kritisierte kürzlich KVWL-Vorstand Dr. Thomas Kriedel. In Westfalen-Lippe werden seinen Angaben zufolge pro Quartal fast 1,7 Millionen fachärztliche Überweisungen ausgestellt.

Wenn die Kassenärztliche Vereinigung davon auch nur zehn Prozent über eine Servicestelle vermitteln müsste, wäre das ein zusätzlicher Personal-Mehraufwand von jährlich mehr als 3,6 Millionen Euro, versicherte Kriedel.

"Die finanziellen Dimensionen sind immens, spielen aber bis dato in der öffentlichen Diskussion keine Rolle."

"Blanker Hohn"

Doch die Termin-Servicestellen würden die niedergelassenen Ärzte nicht nur Geld, sondern auch Zeit kosten, die am Ende bei der Patientenbehandlung fehle, ist sich Kriedel sicher.

So müssten überweisende Hausärzte zunächst die medizinische Dringlichkeit der Überweisung prüfen und dokumentieren. Die Fachärzte wiederum müssten der KV freie Kapazitäten melden.

"Angesichts der Beteuerungen des Gesetzgebers, die vertragsärztliche Tätigkeit von unnötigen Belastungen zu befreien, ist die Einführung der geplanten Service-Stellen blanker Hohn", empört sich Kriedel.

Im Entwurf des GKV-Versorgungsstärkungsgesetzes ist die Einrichtung von Terminservicestellen "zur Verkürzung von Wartezeiten der Versicherten auf Facharzttermine" als Ergänzung des Sicherstellungsauftrages in Paragraf 75 SGB V konzipiert. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel