Thüringer Behörden sollen Millionen an Klinikbetreiber zahlen

Staatliche Behörden haben die Sanierung eines Klinikstandorts in Thüringen behindert. Das hat jetzt das Landgericht Erfurt entschieden.

Von Katlen Trautmann Veröffentlicht:

SAALFELD/ERFURT. Eine turbulente Gerichtsodyssee um den thüringischen Klinikstandort WeißenburgEtzelbach hat mit Urteilen des Landgerichts Erfurt nach zwölf Jahren ein vorläufiges Ende gefunden. Das Land Thüringen muss danach der alten Betreibergesellschaft des Standortes Schadenersatz in Millionenhöhe zahlen. Die Gesellschaft kann zudem von der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland (DRVM, ehemals LVA) zusätzlich rund 8,9 Millionen Euro Schadenersatz nebst Zinsen fordern, entschied das Gericht weiter. Insolvenzverwalter Hanns Pöllmann, der geklagt hatte, warf den Behörden vor, die Versorgung von Patienten und den Erhalt von Arbeitsplätzen gefährdet zu haben. "Das Verhalten des thüringischen Gesundheitsministeriums sowie der LVA ist nicht nur eklatant rechtswidrig, sondern auch skandalös", sagte Pöllmann.

Der Streit begann Ende der 1990-er Jahre. Die von einem Alteigentümer als interdisziplinäre Therapiezentren betriebene Akutklinik für Rheumatologie in Etzelbach und die Rehaklinik Weißenburg wurden 1997 insolvent, und Insolvenzverwalter Hanns Pöllmann übernahm die Geschäfte. Auf Betreiben der Alteigentümer entstand zugleich eine neue Gesellschaft, auf die Mitarbeiter, Patienten und Betriebsmittel übertragen wurden, während die insolventen Therapiezentren als leere Hülle zurückblieben. Das wurde möglich, weil das Thüringer Gesundheitsministerium der neu gegründeten Gesellschaft den so genannten "Planbettenbescheid" ausstellte.

Insolvenzverwalter Pöllmann bezeichnet die Übertragung als "haarsträubendes Störfeuer" und "grob rechtswidrigen Schritt, der beinahe das Aus für die Akutklinik Etzelbach bedeutet hätte". Denn in der Folge beauftragten nach seiner Darstellung die Krankenkassen die neue Gesellschaft und überwiesen auch dorthin die Entgelte. Wegen der unklaren Zuständigkeiten gerieten Pöllmann zufolge die Zahlungen zeitweise ins Stocken, Mitarbeiter wanderten ab. Der Schaden wird auf mehr als zwei Millionen Euro beziffert. Das Gesundheitsministerium hat laut Sprecher Thomas Schultz Berufung eingelegt und will sich nicht weiter dazu äußern.

Die Rehaklinik Weißenburg litt zur gleichen Zeit fünf Jahre unter der "Verzögerungstaktik durch die LVA", berichtet Pöllmann. Sie schickte ab 1997 immer weniger und schließlich gar keine Patienten mehr in die Klinik. Die völlige Einstellung der Belegung mit Patienten war rechtswidrig, so das Gericht. Geschäftsführer Dr. Wolfgang Kohl von der DRVM will gegen den Entscheid Berufung einlegen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Akademisierung von Gesundheitsberufen

Zweite Lesung für die Therapeuten, bitte!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!