Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Ein Mediziner aus Regensburg hatte einer Krankenschwester während der Schicht Medikamente verabreicht, weil sie über Migräne klagte. Wenig später war die Frau tot. Eine strafbare Handlung konnte ihm nicht nachgewiesen werden. Die Folge: Freispruch.

Veröffentlicht:
Das Amts- und Landgericht in Regensburg.

Das Amts- und Landgericht in Regensburg.

© Armin Weigel/picture alliance/dpa

Regensburg. Ein Arzt ist im Prozess um den Tod einer Krankenschwester vom Landgericht Regensburg freigesprochen worden. Die Richter sahen den Vorwurf des Aussetzens mit Todesfolge nicht als erwiesen an und folgten damit dem Plädoyer der Verteidigung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Laut Anklage soll der Mediziner der Frau Ende 2021 während ihrer Schicht in einem Krankenhaus in Kelheim die Medikamente Propofol und Ketamin verabreicht haben. Anlass dafür soll gewesen sein, dass es der 23-Jährigen nachts aufgrund einer Migräneattacke schlecht ging und sie sich hingelegt hatte.

Der Arzt soll die Frau danach nicht überwachen lassen haben. Die Kombinationswirkung mehrerer Medikamente führte laut Gutachter zum Tod der Frau. Sie hatte zuvor bereits andere Mittel eingenommen.

In der Klinik kursierten Gerüchte zum Tod der Frau

Nach Überzeugung der Richter beruhten die Anschuldigungen gegen den 51 Jahre alten Mediziner auf Hörensagen und ließen sich in der Hauptverhandlung nicht beweisen. In der Klinik kursierten nach dem Tod der Frau Gerüchte, dass der Arzt ihr in der Nacht des Todes Medikamente verabreicht haben könnte.

Die 23-Jährige hatte bis zu ihrem Tod nachweislich über viele Monate Propofol genommen und wäre nach Überzeugung der Richter auch imstande gewesen, sich das Medikament selbst zu verabreichen. In der Nacht als sie starb, hatte zudem eine Kollegin der Frau bereits einen Zugang gelegt.

Arzt steht in weiterem Verfahren vor Gericht

Der Arzt hatte die Vorwürfe gegen ihn stets zurückgewiesen. In seinem letzten Wort sagte der Angeklagte, er habe von Anfang an an einer Lösung mitgearbeitet. Ihm fehle jegliches Verständnis für die Vorwürfe gegen ihn.

In weiterem Verfahren am Landgericht Regensburg wird dem Arzt vorgeworfen, einem 79 Jahre alten Patienten im Juli 2022 eine Überdosis Morphin verabreicht zu haben, um dessen Leben „nach eigenem Gutdünken selbstherrlich gezielt zu verkürzen“. Der Arzt weist auch diesen Vorwurf zurück. Der Ausgang des Verfahrens ist noch offen. (kaha)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Elektronische Patientenakte

Harte Sanktionen bei ePA-Nichtnutzung zunächst ausgesetzt

Lesetipps
stiliserte, bunte Symbole für Patientenakten

© savittree / stock.adobe.com

Update

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mann macht einen Herzbelastungstest.

© AH! Studio / stock.adobe.com

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an