"Young Medical Experts"

Training für den Nachwuchs

Veröffentlicht:

BERLIN. Unter dem Titel "Young Medical Experts" startet die AMF-Akademie in Berlin eine neue Schulungsoffensive für junge Ärzte. Die Idee, die Fortbildungsreihe zu etablieren, war durch ein Gespräch mit einer Universitätsprofessorin inspiriert.

Diese berichtete von jungen Ärztestimmen aus dem Hörsaal im Rahmen einer Fortbildung, die zum Beispiel waren: "Wie überbringe ich die Diagnose Krebs?" oder "Wie gehe ich mit Therapieverweigerungen um?", so Janine Romppel, Projektmanagerin der AMF-Akademie.

Den Auftakt bildet die Veranstaltung "Fit für Onko - Die praktische Onkologie" zu den Themen Nebenwirkungsmanagement und Patientengesprächsführung. Sie richtet sich primär an onkologisch tätige junge Ärzte.

Nebenwirkungen gilt es professionell zu managen, denn diese fallen bei jeder Patientin und jedem Patienten je nach Verlauf individuell aus. Eine empathische, gut verständliche Gesprächsführung mit den Betroffenen und Angehörigen über das Krankheitsbild, dessen Verlauf und Therapieoptionen.

Es gibt kein Patentrezept, jedoch erprobte Techniken und Methoden einer professionellen Gesprächsführung mit Patienten und Angehörigen. Die eigenen bereits gewonnen Fertigkeiten und Kompetenzen werden reflektiert, gefestigt und vertieft.

Neben dem theoretischen Input werden Patientengespräche mit Unterstützung von Schauspielern interaktiv simuliert. Fallkonstellationen aus der eigenen Erfahrung sollen diskutiert werden. (eb)

Programm und Onlineanmeldung unter:

http://aerzte.amf-akademie.de/seminare

28.10.-29.10.2016 in Berlin

25.11.-26.11.2016 in Köln

Seminargebühren jeweils:

80 Euro plus 19 % MwSt. ohne Übernachtung oder 140 Euro plus. 19 % MwSt. inklusive Übernachtung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hörsaalgeflüster

Südkorea: Klinikalltag im Ausland

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren