Platow-Empfehlung

UBS – Neid kommt auf

Veröffentlicht:

Manager deutscher Banken blickten zuletzt oft neidisch in die Schweiz. Denn während Deutsche Bank und Commerzbank noch einen Platz im globalen Konzert der Geldhäuser suchen, haben die eidgenössischen Institute ihren Claim längst abgesteckt.

Sie konzentrieren sich auf die Vermögensverwaltung für Private (Wealth Management) sowie Institutionelle (Asset Management). Die UBS Group unterfüttert das mit einem soliden Privatkundengeschäft, das in der Schweiz längst nicht so zersplittert ist wie in Deutschland. Die jüngsten Jahreszahlen der größten Schweizer Bank belegen die Erfolgsstory eindrucksvoll: 4,5 Milliarden Dollar Nettogewinn.

Doch die im Swiss Market Index notierte Aktie (CH0244767585) geriet zuletzt unter Druck. Im 1. Quartal hatten Investmentbanking und Vermögensverwaltung einen schwachen Start ins Jahr. Wir gehen aber davon aus, dass die Geschäfte in den kommenden Monaten wieder anspringen.

Die Aktie sollte auch durch das laufende Rückkaufprogramm gestützt werden: Bis zu 1,0 Milliarden Franken sollen dafür 2019 ausgegeben werden. Die Dividendenrendite (5,7 Prozent) ist attraktiv. Auch das günstige KGV (10,0) überzeugt. Anleger sollten einen Stopp bei 9,65 CHF setzen.

Platow online: www.platow.de/AZ

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin