Hautkrebsprävention

UV-Index soll für Krebsgefahr sensibilisieren

Veröffentlicht:

SALZGITTER. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) nimmt den Frühling zum Anlass, um die breite Bevölkerung auf die Gefahren von Sonnenbränden hinzuweisen. Schon im Frühjahr könne die UV-Strahlung der Sonne so stark sein, dass sie gesundheitsschädlich wirkt. Betroffen seien Haut und Augen, wie das BfS betont – mit dem Verweis, dass im schlimmsten Falle Hautkrebs drohe.

Schädlichen Konsequenzen durch zu hohe UV-Belastung könne jedoch mit Schutzmaßnahmen vorgebeugt werden, appellieren die obersten Strahlenschützer an die Vernunft der Sonnenanbeter.

Eine Orientierungshilfe dafür biete ab sofort der UV-Index des BfS. „Der Mensch hat kein Frühwarnsystem für UV-Strahlung: Die Haut rötet sich erst, wenn die Haut schon geschädigt ist. Und mit jedem Sonnenbrand – vor allem in der Kindheit – steigt das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken“, verdeutlicht BfS-Präsidentin Inge Paulini.

„Hautkrebs ist weltweit eine der Krebserkrankungen mit den stärksten Zuwachsraten. In Deutschland erkrankt etwa jeder siebte Mann und jede neunte Frau bis zum Alter von 75 Jahren an Hautkrebs – Tendenz steigend. Allein in Deutschland verdoppeln sich die Neuerkrankungen alle zehn bis 15 Jahre. Dabei gibt es einfache Maßnahmen, mit denen man sich schützen kann. Der UV-Newsletter hilft dabei“, so Paulini weiter.

Der UV-Newsletter erscheint von April bis September montags, mittwochs und freitags und enthält eine Drei-Tages-Vorhersage zum UV-Index in zehn Regionen. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung