Behandlungsfehler

Über 500 Verdachtsfälle bei Hessen-TK

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Im vergangenen Jahr haben 528 Patienten aus Hessen der Techniker Krankenkasse (TK) einen Verdacht auf einen Behandlungsfehler gemeldet. Das ist ein Anstieg um 21 Prozent gegenüber dem Vorjahr (437 Fälle).

Dies wäre für die TK in Hessen ein neuer Rekord. Die meisten Verdachtsfälle betreffen den chirurgischen Bereich (145 Fälle), Zahnmediziner (99), Allgemeinmediziner (46) und Kardiologen (27).

Die Ursachen für den Anstieg liegen aus Sicht der Kasse nicht darin, dass sich die ärztliche Versorgung verschlechtert hat: "In der modernen, komplexen und leistungsfähigen Medizin besteht das Risiko immer neuer Fehlerquellen.

Hinzu kommt, dass Patienten heute informierter und deutlich kritischer sind", so die TK. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Krankenhausgesellschaft verurteilt

Eine Million Euro Schmerzensgeld für schwere Behandlungsfehler

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen