Umfrage: Mitarbeiter sind größte Datendiebe

FRANKFURT/MAIN (dpa). In deutschen Firmen lauern Datendiebe und Wirtschaftsspione vor allem in den eigenen Reihen - kriminelle Angriffe von außen spielen dagegen nur eine kleine Rolle.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt in Frankfurt vorgestellte Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young. Führungskräfte aus 400 Unternehmen gaben Auskunft.

Demnach stammen die Täter zu 66 Prozent aus der Belegschaft. Davon seien 44 Prozent eigene und 22 Prozent ehemalige Mitarbeiter, die Interna beim Wechsel zur Konkurrenz oder in die Selbstständigkeit mitnahmen.

Ein weiteres Fünftel (22 Prozent) entfällt auf "sonstige Geschäftspartner" - also ebenfalls eine Tätergruppe, zu der direkter Kontakt bestand und bei der bessere Vorsichtsbemühungen den Datenklau hätten verhindern können.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Lesetipps
Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung