Der konkrete Fall

Unfallpolicen zeigen sich als "Renditekiller"

In die Unfallversicherung einzahlen und am Ende der Laufzeit das Geld plus Zinsen zurück, ist das ein gutes Geschäft? "Unfug", mahnen Verbraucherschützer.

Veröffentlicht:

Frage: Mein Bankberater hat mir wegen der niedrigen Zinsen eine Unfallversicherung mit Beitragsrückgewähr als Kapitalanlage empfohlen. Ist das sinnvoll?

Antwort: Unfallversicherungen mit Beitragsrückgewähr sehen auf den ersten Blick nach einem guten Geschäft aus: Der Kunde erhält einen Unfallschutz. Das heißt, wenn er verunglückt und dabei dauerhafte Schäden davonträgt, leistet der Versicherer eine Einmalzahlung. Am Ende der Laufzeit versprechen die Gesellschaften die Rückerstattung der gezahlten Prämien - zuzüglich einer Beteiligung an den Überschüssen, die der Versicherer erwirtschaftet hat.

Verbraucherschützer raten jedoch dringend von solchen Policen ab. "Das ist Unfug", sagt Axel Kleinlein, Chef des Bundes der Versicherten (BdV). In Wahrheit schließen die Versicherten nicht eine, sondern zwei Policen ab: Eine Unfallversicherung und eine Kapitallebensversicherung. Letztere garantiert die Rückzahlung der Beiträge.

Lebenspolicen seien generell keine sonderlich gute Form der Geldanlage. Denn die Kosten sind hoch und die Rendite dürftig. Auf neu abgeschlossene Verträge garantieren die Versicherer derzeit nur eine Verzinsung von 1,75 Prozent auf den Sparanteil an den Prämien. Anfang nächsten Jahres soll der Garantiezins gar auf 1,25 Prozent sinken.

Neben der garantierten Leistung beteiligen die Versicherer ihre Kunden zwar noch an ihren Überschüssen. Die sind aber nicht über die gesamte Laufzeit garantiert, sondern werden jedes Jahr neu festgesetzt. Und: Die Überschussbeteiligung sinkt seit Jahren.

Die Kombination mit einer Unfallpolice mache die Versicherung noch unrentabler, so Kleinlein vom BdV. "Die Unfallversicherung ist ein Renditekiller", sagt er. Dadurch, dass ein Teil der Beiträge in den Risikoschutz fließt, falle die Verzinsung noch schlechter aus als bei einer reinen Lebensversicherung. (frk)

Mehr zum Thema

Drogenpolitik

Mit der Cannabis-Freigabe gewinnt die Selbstmedikation

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null