Neubau

Uniklinik Göttingen wird ausgebaut

Bis zum Jahr 2035 sollen die Neubauten der Göttinger Universitätsmedizin stehen.

Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Schätzungsweise etwa 800 Millionen Euro schwer sind die Investitionen in Neubauten und Gerätepark der Göttinger Universitätsmedizin. Bis 2035 sollen die Baumaßnahmen auf Niedersachsens größter Baustelle dauern.

Der niedersächsische Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat die Bauarbeiten vor Kurzem mit dem ersten Spatenstich offiziell gestartet.

Bis 2015 soll der erste rund 150 Millionen Euro teuere Komplex eines neuen Bettenhauses fertig sein. Dann folgen Herzzentrum und ein neuer OP-Bereich mit 18 neuen OP-Sälen.

Die Kosten werden überwiegend vom Land Niedersachsen getragen, so das Wissenschaftsministerium in Hannover. Es ist geplant, dass Großgeräte wie etwa ein MRT im Herzzentrum, auch über die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mitfinanziert werden. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ex-Geschäftsführer: „Nicht zukunftsfähig“

Rettung für Klinik Biedenkopf? Kreis plant Übernahme ab Januar 2026

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein