Baden-Württemberg

Uniklinik Mannheim nicht nur Lehrstandort

Die Landesregierung tritt Befürchtungen entgegen, die Universitätsmedizin Mannheim könnte abgewertet werden zu einem alleinigen Standort für die Lehre.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium ist Mutmaßungen entgegengetreten, die Universitätsmedizin Mannheim könnte abgewertet werden zu einem Standort mit dem Schwerpunkt auf der Lehre.

In einer parlamentarischen Anfrage im Landtag hat die CDU-Fraktion eine derartige Schwerpunktsetzung "als Ansatz für Sparvorschläge (für) ungeeignet" erklärt. Eine Sonderrolle nehme die Universitätsmedizin Mannheim lediglich dahin gehend ein, dass sich die Finanzierungszuständigkeit des Wissenschaftsministeriums auf die Universitätsmedizin beschränkt - diese nämlich ist eine Fakultät der Universität Heidelberg.

Das Klinikum Mannheim hingegen wird in der Rechtsform einer GmbH geführt, deren Alleingesellschafter die Stadt Mannheim ist. Damit unterliegt die Krankenversorgung am Uniklinikum Mannheim weder der Rechts- noch der Fachaufsicht des Wissenschaftsministeriums.

Ausdrücklich schließt sich die Landesregierung der Bewertung des Wissenschaftsrates an. Der Rat hatte im Januar in einer Evaluation vor allem die positive Entwicklung der Leistungen in den vier Forschungsschwerpunkten an der Universitätsmedizin Mannheim hervorgehoben.

Erwähnt wird weiterhin der Modellstudiengang, das "Mannheimer Reformierte Curriculum Medizin" (MaReCuM), das "insbesondere in der vorklinischen Ausbildung Anerkennung genießt".

Begrenzter Spielraum für Hoschulen und Wissenschaftspolitik

Die Landesregierung erinnert auch an die To do-Liste des Wissenschaftsrates. In der Evaluation war eine "gemeinsame Orientierung der Interessen und Handlungsweisen beider Träger (Medizinische Fakultät Mannheim und Uniklinikum, d. Red.) an den Erfordernissen und von Forschung und Lehre" als Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung genannt worden. Als "unabdingbar" bezeichnet die Landesregierung unter anderem eine veränderte Leitungsstruktur des Klinikums in der Geschäftsführung und im Aufsichtsrat.

Zurückhaltend zeigt sich die Landesregierung mit Blick auf die Idee, Standorte mit Spitzenforschung und solche mit einem Schwerpunkt in der Lehre zu unterscheiden. Bundesärzteordnung und die Approbationsordnung setzen für die Ausbildung von Ärzten "zwingend eine adäquate Forschungstätigkeit der Hochschule" voraus. Damit sei der Spielraum für Hochschulen und Wissenschaftspolitik "begrenzt", die Lehre in den Fokus zu rücken.

Das Klinikum Mannheim hatte im Jahr 2012 einen Überschuss von knapp sechs Millionen Euro verbucht. Nur das Uniklinikum Freiburg verzeichnete außerdem mit 3,8 Millionen Euro einen Überschuss.

In Heidelberg (-1,7 Millionen Euro), Tübingen (-2,7 Millionen Euro) und Ulm (-14,9 Millionen Euro) hingegen waren im Jahr 2012 rote Zahlen aufgelaufen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen