Mainz

Uniklinik will 240 Mitarbeiter entlassen

Veröffentlicht:

MAINZ. Die Universitätsmedizin in Mainz ist nach Medienberichten mit 15 Millionen Euro im Minus. "Wir gehen für 2013 von einem negativen Ergebnis aus", so der Kaufmännische Vorstand Götz Scholz in einer Pressemitteilung.

Geplant sei, 240 Mitarbeiter zu entlassen. Betriebsbedingte Kündigungen schloss er aus, es solle vielmehr die "natürliche Fluktuation" genutzt werden. Davon nicht betroffen seien der Pflegedienst sowie die Intensiv- und OP-Pflege.

Geplant seien auch eine Reduzierung nicht finanzierter medizinischer Leistungen in den Hochschulambulanzen und ein sparsamerer Materialeinkauf.

Zweitgrößter Arbeitgeber in Rheinland-Pfalz

Als Gründe für die Geldnot gab Scholz die generelle Unterfinanzierung in der Krankenversorgung an. Noch im Jahr 2011 hatte die Einrichtung mit einem Überschuss von 456.000 Euro abgeschlossen.

Die Universitätsmedizin ist mit mehr als 3200 Studenten der Human- und Zahnmedizin die einzige Ausbildungsstätte des Landes Rheinland-Pfalz. Mit 7500 Angestellten ist die Unimedizin der zweitgrößte Arbeitgeber im Land. (ine)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus