E-Akten

Unikliniken stellen nicht um

STUTTGART (fst). Die vollständige Umstellung auf elektronische Patientenakten steht in den baden-württembergischen Uniklinika gegenwärtig nicht zur Diskussion.

Veröffentlicht:

Keine der vier Kliniken (Ulm, Tübingen, Freiburg, Heidelberg) verwende ausschließlich elektronische Akten anstelle von Papierakten, heißt es in der Antwort des Wissenschaftsministeriums auf eine Anfrage des SPD-Abgeordneten Martin Rivoir.

Vielfach würden bei der Behandlung Papierakten erstellt, die dann gescannt und elektronisch archiviert werden.

Zwar schätze die Landesregierung elektronische Patientenakten "sehr positiv" ein, heißt es.

Doch gebe es bisher "kein praktikables, sicheres und bezahlbares System zur forensisch sicheren elektronischen Langzeitarchivierung".

Und selbst, wenn es dieses System gebe, hätten die Uniklinika nicht ausreichend Geld, um dieses einzuführen, gibt das Ministerium zu.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus