Neonatologische Versorgung

Universitätsmedizin Mainz nimmt Spenderinnenmilchbank in Betrieb

Die Einrichtung der Mainzer Spenderinnenmilchbank folgt dem vom G-BA Innovationsfonds geförderten Projekt „NEO-MILK“.

Veröffentlicht:

Mainz. Die Universitätsmedizin Mainz (UMM) hat am Mittwoch offiziell ihre Spenderinnenmilchbank in Betrieb genommen – die einzige Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz, wie es in einer taggleichen Mitteilung hieß. Damit gebe es für Früh- und Neugeborene, deren Mütter (noch) nicht genügend Muttermilch haben oder nicht stillen dürfen, nun eine natürliche und sehr entwicklungsfördernde Ersatznahrung: von anderen Müttern gespendete Frauenmilch. Das Team der neu eingerichteten Spenderinnenmilchbank suche geeignete Spenderinnen aus, führe virologische und mikrobiologische Untersuchungen durch, pseudonymisiere, portioniere und lagere die Spenderinnenmilch und versorge mit dieser sehr gesunden natürlichen Nahrung insbesondere bedürftige Frühgeborene. Dies habe den Vorteil, dass die Gesundheit der empfindlichen Früh- und Neugeborenen gefördert und Komplikationen verringert werden könnten.

„Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, mit der Spenderinnenmilchbank das Leistungsspektrum unseres Perinatalzentrums Level 1 um ein sehr wertvolles Angebot für unsere jüngsten Patientinnen und Patienten zu erweitern. Prävention ist in jedem Alter elementar für die Gesundheit und somit ein wichtiger Baustein unseres Versorgungsangebotes“, so der Vorstandsvorsitzende und Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin Mainz Professor Ralf Kiesslich. Die Einrichtung der Mainzer Spenderinnenmilchbank ist laut UMM ein Ergebnis des vom G-BA Innovationsfonds geförderten Projekts „NEO-MILK – Strukturelle Stillförderung und Aufbau von Humanmilchbanken an neonatologischen Zentren“. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie