Unterhalt für die Ex: Das kann die Praxis kosten
KÖLN. Jede dritte Ehe endet in Deutschland vor dem Scheidungsrichter. Doch auch wenn die Trennung von Tisch und Bett relativ schnell zu vollziehen ist, wirtschaftlich bleiben die Partner oft jahrelang oder sogar lebenslänglich aneinander gebunden. Muß ein Praxisinhaber Unterhaltszahlungen leisten, kommt es deshalb entscheidend darauf an, daß die Höhe der Unterhaltsansprüche korrekt ermittelt wird. Zu hohe Forderungen können die Praxis in erhebliche, mitunter existenzbedrohende Liquiditätsprobleme bringen. Letztlich wird dadurch auch die wirtschaftliche Sicherheit des unterhaltsberechtigten Partners gefährdet.