Vehementes Plädoyer für Offline-Notfalldatensatz

Der Telematik-Beirat in NRW begrüßt das Notfallkonzept für die E-Card, hat aber noch Forderungen für die Praxis.

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Der ärztliche Telematik-Beirat in Nordrhein-Westfalen hat das von der Bundesärztekammer entwickelte Konzept für ein Notfalldatenmanagement auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) begrüßt.

Der Vorschlag berücksichtige die frühere Kritik und die ersten in Tests gewonnenen Erfahrungen, sagen die Beiratsvorsitzenden Dr. Christiane Groß und Dr. Hans-Jürgen Bickmann in einer gemeinsamen Stellungnahme. "Ärztlichen Belangen wurde unter umfassender Mitwirkung verschiedenster ärztlicher Fachgruppen und Berufsverbände Rechnung getragen."

Das Konzept strukturiere, beschränke und priorisiere die Fülle der in einem Notfall interessierenden Informationen auf einen Umfang, der die Dokumentation der Daten auf der Karte und den Einsatz in einer Notfallsituation praktikabel mache, heißt es in der Stellungnahme des Beirats. "Die zu erwartenden Vorteile liegen vor allem in einer Vereinheitlichung des Notfallausweises."

Damit das Projekt sein Potenzial entfalten kann, müssten Ärzte und Patienten im Umgang mit der eGK und dem Notfalldatensatz geschult werden, so die Ärzte. Eine weitere wichtige Voraussetzung: "Die medizinischen Daten des Notfalldatensatzes müssen offline angelegt, gelesen und bearbeitet werden können."

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Klaus Günterberg 18.04.201109:13 Uhr

AUCH BEI WOHLWOLLENDSTER BETRACHTUNG ERFÜLLT DAS PROJEKT NICHT DIE ERWARTUNGEN

Das Anliegen eines Notfallkonzepts für die E-Card ist ehrenwert. Allerdings gibt es dazu sehr viel zu sagen.

Das Wichtigste habe ich jedoch schon ausführlich publiziert. Sie finden den Artikel unter www.dr-guenterberg.de, dort unter Publikationen/In Zeitschriften u. Büchern /"Der Notfalldatensatz auf der eGesundheitskarte".

Hier nur einige Stichpunkte: Umgang Behinderter mit Card und PIN / Lebenserwartung von Datenträgern und Software /mangelnde Praktikabilität /Notfälle außerhalb der Klinik /Rechtsfragen bei Blutgruppenbestimmungen /Notfälle außerhalb der Klinik /Notfälle im Ausland.
Bitte lesen Sie nach und Sie werden sehen, dass das Projekt die Erwartungen nicht erfüllen kann!

Dr. Günterberg
Facharzt für Frauenheilkunde
Berlin

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine junge Frau liegt auf der Sonnenbank.

© luckybusiness / stock.adobe.com

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt