Vergleichsprüfung auch bei geringer Fallzahl rechtens

BSG schützt Gemeinschaftspraxen aber vor statistischen Ausreißern.

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Auch Gemeinschaftspraxen mit geringen Fallzahlen müssen eine statistische Vergleichsprüfung akzeptieren.

Allerdings ist die Mindestfallquote von 20 Prozent des Vergleichsgruppendurchschnitts nicht auf die Praxis, sondern auf die Zahl der Ärzte zu beziehen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied.

Es wies damit die Gemeinschaftspraxis einer Allgemeinärztin und eines praktischen Chirurgen in Rheinland-Pfalz ab. Deren Klage richtete sich gegen Heilmittelregresse bezüglich der physikalischen Therapie.

Nach einem ersten Widerspruch hatte der Beschwerdeausschuss bereits einzelne Fälle als Praxisbesonderheiten herausgerechnet und eine Überschreitung des Fachgruppendurchschnitts um 100 Prozent akzeptiert. Auch dagegen wehrte sich die Praxis unter Hinweis auf geringe Fallzahlen.

Schon andere Gerichte wiesen Klage ab

Schon das Sozialgericht Mainz und das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz wiesen die Klage ab. Dabei meinte das LSG, eine statistische Vergleichsprüfung sei zulässig, wenn die gesamte Praxis Fallzahlen in Höhe von 20 Prozent des Gruppendurchschnitts erreicht.

Die Mindestfallquote von 20 Prozent entspricht der ständigen Rechtsprechung des BSG zu Einzelpraxen. In Berufsausübungsgemeinschaften ist diese Quote aber auf die Zahl der Ärzte zu beziehen, stellte das BSG nun klar.

Andernfalls könne es zu statistischen Verzerrungen kommen.

Im Streitfall war auch so berechnet die Quote deutlich erfüllt. Daher wies auch das BSG die Klage ab. Oberhalb der 20-Prozent-Quote müssten auch Berufsausübungsgemeinschaften mit niedrigen Fallzahlen die Vergleichsprüfung akzeptieren.

Az.: B 6 KA 17/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs Prozent der Medizinstudienplätze

Umsetzung der Landarztquote in Thüringen dauert noch

Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren

MVZ-Register: Am besten die Holding in den Blick nehmen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung