Vergleichsprüfung auch bei geringer Fallzahl rechtens

BSG schützt Gemeinschaftspraxen aber vor statistischen Ausreißern.

Veröffentlicht:

KASSEL (mwo). Auch Gemeinschaftspraxen mit geringen Fallzahlen müssen eine statistische Vergleichsprüfung akzeptieren.

Allerdings ist die Mindestfallquote von 20 Prozent des Vergleichsgruppendurchschnitts nicht auf die Praxis, sondern auf die Zahl der Ärzte zu beziehen, wie das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied.

Es wies damit die Gemeinschaftspraxis einer Allgemeinärztin und eines praktischen Chirurgen in Rheinland-Pfalz ab. Deren Klage richtete sich gegen Heilmittelregresse bezüglich der physikalischen Therapie.

Nach einem ersten Widerspruch hatte der Beschwerdeausschuss bereits einzelne Fälle als Praxisbesonderheiten herausgerechnet und eine Überschreitung des Fachgruppendurchschnitts um 100 Prozent akzeptiert. Auch dagegen wehrte sich die Praxis unter Hinweis auf geringe Fallzahlen.

Schon andere Gerichte wiesen Klage ab

Schon das Sozialgericht Mainz und das Landessozialgericht (LSG) Rheinland-Pfalz wiesen die Klage ab. Dabei meinte das LSG, eine statistische Vergleichsprüfung sei zulässig, wenn die gesamte Praxis Fallzahlen in Höhe von 20 Prozent des Gruppendurchschnitts erreicht.

Die Mindestfallquote von 20 Prozent entspricht der ständigen Rechtsprechung des BSG zu Einzelpraxen. In Berufsausübungsgemeinschaften ist diese Quote aber auf die Zahl der Ärzte zu beziehen, stellte das BSG nun klar.

Andernfalls könne es zu statistischen Verzerrungen kommen.

Im Streitfall war auch so berechnet die Quote deutlich erfüllt. Daher wies auch das BSG die Klage ab. Oberhalb der 20-Prozent-Quote müssten auch Berufsausübungsgemeinschaften mit niedrigen Fallzahlen die Vergleichsprüfung akzeptieren.

Az.: B 6 KA 17/11

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Urteil des Bundesfinanzhofs

Familienheim wandert in Ehegatten-GbR: Keine Schenkungssteuer

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care