E-Health-Gesetz

Versandapotheker üben Kritik

Nach Ansicht der europäischen Versandapotheker ist der Entwurf zum E-Health-Gesetz nicht zukunftsfähig.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Der Verband der europäischen Versandapotheken (EAMSP) übt massive Kritik an dem vorliegenden Entwurf für das E-Health-Gesetz.

Dieser greife nach Verbandssicht die aktuellen Entwicklungen - Gesundheitswirtschaft als Wachstumstreiber in Deutschland, Stärkung der Eigenverantwortung von Patienten mittels neuer Technologielösungen und die durch den demografischen Wandel bedingten Herausforderungen - nicht auf und werde damit den aktuellen Marktgegebenheiten in keiner Weise gerecht.

"Ein Medikationsplan auf Papier im Jahr 2016 entspricht nicht unserem Verständnis von einem digitalen Zeitalter im deutschen Gesundheitswesen, sondern die elektronische Verfügbarkeit für die Patienten - jederzeit und überall", konkretisiert EAMSP-Vorstand Olaf Heinrich die Bedenken der Versandapotheker.

Während der Gesetzentwurf zum Beispiel beim Medikationsplan zu restriktiv sei - nur Patienten, die mindestens fünf verordnete Arzneimittel erhielten, hätten Anspruch auf einen Medikationsplan -, sei er an anderer Stelle zu unkonkret.

Es gebe zum Beispiel keinen Termin, bis wann die Betreibergesellschaft der E-Card gematik die technischen Verfahren und Komponenten der Authentisierung und der Durchsetzung der Zugriffsrechte auf die Daten des elektronischen Rezepts festlege.

Im europäischen Ausland gibt es laut EAMSP eine Vielzahl an erfolgreichen, patientenfreundlichen und sicheren Modellen. Diese würden aber offenbar nicht als geeignet angesehen, denn man konzentriere sich in dem Gesetzesentwurf auf Insellösungen.

Dabei könnte man von den Erfahrungen aus dem Ausland profitieren, denn Länder wie Dänemark und die Schweiz seien Deutschland auf dem Gebiet E-Health weit voraus.

"Wir hoffen, dass das deutsche E-Health-Gesetz noch optimiert wird, damit es dem System und allen Beteiligten Chancen eröffnet.

In seiner jetzigen Form reicht es nicht aus, um den Rückstand in diesem Bereich gegenüber anderen europäischen Ländern aufzuholen und die medizinische und pharmazeutische Versorgung insbesondere in ländlichen Räumen zu verbessern", erklärt Klaus Gritschneder, ebenfalls im Vorstand des EAMSP.

Der Verband empfiehlt zum Beispiel einen Blick nach Dänemark. Dort liefen seit 1993 große Teile des Gesundheitssystems über das Portal sundhed.dk.

Patienten könnten mit einem Passwort zum Beispiel auf ihre Krankenakte oder Verschreibungen zugreifen, ebenso wie die Ärzte oder auch die Apotheker. (maw)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Rechtzeitig eingefädelt: Die dreiseitigen Verhandlungen zwischen Kliniken, Vertragsärzten und Krankenkassen über ambulantisierbare Operationen sind fristgerecht vor April abgeschlossen worden.

© K-H Krauskopf, Wuppertal

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Führen den BVKJ: Tilo Radau (l.), Hauptgeschäftsführer, und Präsident Michael Hubmann im Berliner Büro des Verbands.

© Marco Urban für die Ärzte Zeitung

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“