Leitartikel zur Abrechnung

Verschwiegene Leistung kann zum Bumerang werden

Mehr Gewinn mit offiziell weniger erbrachten Leistungen? Wer als Vertragsarzt ab Oktober angesichts der neuen Pauschalen im reformierten EBM auf dieses verlockende Modell setzt, kann damit schnell ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten.

Von Dr. Ingo Pflugmacher Veröffentlicht:
Wenn die Leistungen durchleuchtet werden, steht das Honorar auf dem Spiel.

Wenn die Leistungen durchleuchtet werden, steht das Honorar auf dem Spiel.

© George M Muresan / istockphoto

Jeder Arzt hat ein Interesse daran, dass von ihm erbrachte Leistungen abgerechnet und damit vergütet werden. In der anwaltlichen Praxis taucht jedoch immer wieder die Frage auf, ob erbrachte Leistungen nicht auch weggelassen werden können.

Die Einführung der Pauschalen für das Vorhalten hausärztlicher Praxisstrukturen und für die fachärztliche Grundversorgung sowie die neuen Chronikerzuschläge ab dem 1. Oktober dieses Jahres könnte bei einzelnen Ärzten vermehrt zu solchen Überlegungen führen.

Ab dann erhalten Hausärzte die Vorhaltepauschale für alle Behandlungsfälle, es sei denn, sie haben Leistungen erbracht, die nicht grundsätzlich zum hausärztlichen Versorgungsauftrag zählen, wie die Akupunktur.

Der neue Chronikerzuschlag wird nur gezahlt, wenn die Vorhaltepauschale anfällt. Viele Facharztgruppen erhalten einen Zuschlag, wenn sie gegenüber dem jeweiligen Patienten im Quartal nur Leistungen der fachärztlichen Grundversorgung erbringen.

Im Anhang 3 zum EBM werden diejenigen Leistungen mit einem Stern gekennzeichnet, die nicht der fachärztlichen Grundversorgung zuzurechnen sind. Vereinfacht kann man diese als spezielle diagnostische Leistungen und interventionelle Leistungen zusammenfassen.

Die Pauschalen werden voraussichtlich außerhalb der Budgetierungssysteme der einzelnen Kassenärztlichen Vereinigungen gezahlt werden. Es könnte sich somit die Situation ergeben, dass es für eine Praxis beim Erreichen der Budgetgrenzen günstiger ist, eine spezielle Leistung nicht abzurechnen und hierdurch die Vorhaltepauschale nebst Chronikerzuschlag oder die fachärztliche Grundpauschale zu erhalten ...

Jetzt gleich lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 17.07.201320:08 Uhr

Verschwiegene Leistungen sind bisher die Regel!

30-50 Prozent aller in hausärztlichen Praxen erbrachten medizinischen Leistungen wurden mit den bisherigen EBM-Pauschalen und Regelleistungsvolumina (RLV) gar nicht erfasst und abgebildet bzw. von den KVen und der KBV totgeschwiegen. Denn Patienten/-innen können mit beliebig vielen Arzt-Patienten-Kontakten im Quartal aufschlagen - 2 oder maximal 3 Abrechnungsziffern sind bei Chronikern möglich. Die restlichen Konsultationen und Beratungsanlässe bleiben abrechnungstechnisch undokumentiert. D a s ist allerdings noch n i e ins Visier der Staatsanwaltschaft geraten - oder?

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen