Verteilung des Schweinegrippe-Impfstoffs ist angelaufen

BERLIN (dpa/ ger). In Deutschland hat die Verteilung des Impfstoffs gegen die Schweinegrippe begonnen. Pünktlich um sieben Uhr seien am Montag die ersten Dosen ausgeliefert worden, sagte eine Sprecherin des Pharma-Unternehmens GlaxoSmithKline (GSK) auf Anfrage.

Veröffentlicht:

Der genaue Ort der Auslieferung an die Bundesländer in der Nähe von Dresden ist vom Unternehmen GSK nicht bekannt gegeben worden, um den reibungslosen Ablauf nicht zu gefährden. Die Bundesländer bekommen den Impfstoff nach einem zuvor festgelegten Zeitplan, der dafür sorgen soll, dass keines der Bundesländer im Vergleich zu den anderen im Vorteil oder im Nachteil ist.

GSK betonte in einer Stellungnahme, die Entscheidung der Regierung, einen anderen Impfstoff für die Bundesregierung zu bestellen als für die Gesamtbevölkerung, sei legitim. Sie rechtfertige jedoch keinen Rückschluss auf eine Differenzierung in bessere oder schlechtere Impfstoffe. Von der Europäischen Zulassungsbehörde EMEA seien am 30. September gleichzeitig drei Impfstoffe zur Verwendung zugelassen worden. Das Adjuvans ermögliche es, in der Pandemie Impfstoff für mehr Menschen herzustellen. Es werde erwartet, dass damit auch verwandte Virusstämme bekämpft werden könnten.

GSK lege Wert darauf, dass das Unternehmen "weder zum Verlauf der Pandemie sowie ihrer möglichen Folgen Prognosen abgegeben oder gar Kampagnen gefahren hat - weder öffentlich noch bei Vertrags-Verhandlungen". Die Bundesregierung habe mit ihrem Entwicklungs- und Produktions-Auftrag eines Pandemie-Impfstoffs gegen H1N1 eine Entscheidung im Einklang mit Vorgaben und Empfehlungen der WHO und der zuständigen Impf-Institute getroffen. Bislang seien weltweit 440 Millionen Impfdosen von Pandemrix® bestellt worden.

Die Debatte über den Impfstoff gegen die Schweinegrippe droht nach Einschätzung des Thüringer Gesundheitsministeriums, die Impfbereitschaft zu dämpfen. "Die Diskussion um einen vermeintlich besseren Impfstoff für Bundeswehr und Bundesregierung wirkt demotivierend", sagte Ministeriumssprecher Thomas Schulz.

Die Bundeskanzlerin will sich nach Angaben von Regierungssprecher Ulrich Wilhelm wie bisher von ihrem Hausarzt über die Impfung beraten lassen. Sollte sie sich für eine Immunisierung entscheiden, werde sie Pandemrix® erhalten, sagte er. Dieser Impfstoff sei auch vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) für seine Beschäftigten geordert worden, so das PEI. Eine Umfrage hatte vergangene Woche ergeben: Nur jeder dritte Bundesbürger will das Angebot zur Schweinegrippe-Impfung annehmen.

Weitere aktuelle Berichte, Bilder und Links zum Thema Schweinegrippe (Neue Grippe) finden Sie auf unserer Sonderseite

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Keine Engpässe bei Pandemie-Impfung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?