KVWL

Viele Hausärzte melden Umschreibungen nicht

Die KV Westfalen-Lippe will Ärzte, die keine Meldung machen, wenn sie Patienten in Selektivverträge umschreiben, schärfer an die Kandare nehmen.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Der Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL), Dr. Wolfgang-Axel Dryden, hat das Abrechnungsverhalten mancher Hausärzte in seinem Bezirk kritisiert.

Teilnehmer am Hausarztvertrag des Deutschen Hausärzteverbands würden die KVWL nicht darüber informieren, dass sie Patienten in den Selektivvertrag eingeschrieben haben, die bislang über den Kollektivvertrag versorgt wurden, berichtete er auf der Vertreterversammlung in Dortmund.

Nach den Abrechnungsrichtlinien seien die KV-Mitglieder jedoch dazu verpflichtet, weil die Umschreibung Auswirkungen auf die Höhe des Honorarabschlags hat.

Die Folge davon: Die Kassenärztliche Vereinigung überweist den Hausärzten, die die Umschreibungen ihrer Patienten nicht melden, einen zu hohen Abschlag und muss die Differenz nach einigen Monaten zurückfordern, erläutert Dryden. Im zweiten Halbjahr 2013 sei es auf diesem Weg zu einer Überzahlung von einer Million Euro gekommen.

Dieses Geld stehe den Ärzten im Kollektivvertrag zu, betonte Dryden. "Die KVWL ist kein Kreditinstitut." Die KVWL werde die Abrechnungsrichtlinien verschärfen und überlegen, wie sie mit den entsprechenden Ärzten umgehen wird, kündigte Dryden an.

Natürlich sei die KVWL keine Bank, kontert Dr. Carl Hans Biedendieck vom Deutschen Hausärzteverband, Bezirk Westfalen-Ost. Angesichts der Gesamtvergütung von mehr als drei Milliarden Euro sei die Dimension des Problems aber doch überschaubar. "Das Thema sollte nicht für eine Dämonisierung herhalten", fordert Biedendieck. (iss)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Christoph Luyken 20.06.201421:54 Uhr

anachronistische Bürokratiemonster

Hartmann (Namensgeber des großen Ärzteverbandes) würde sich im Grabe herumdrehen, wüßte er, was sich heute im Deutschen Gesundheitswesen abspielt. Es ist zwar verständlich, daß angesichts der permanenten Unterfinazierung der Ksssenmedizin viele ihr Heil in den sog. Selektivverträgenn suchen. Meiner Meinung nach ist das aber der falsche Weg. Wir sollten alles daran setzen, daß vor allem 1.) das Honorar für alle Ärzte so angehoben wird, daß es wieder seinen Namen verdient, aber 2.)auch unbedingt zu einfachen und gleichen Bedingungen für alle von e i n e r Inkassostelle, einer neuen KV, als Dienstleister erhoben und verteilt wird. Einzelverträge sind anachronistische Bürpkratiemonster.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus