Viele Patienten sind nun kein Risiko mehr

Die Fallwertabstaffelung ab 1500 Fällen im Quartal wird für sächsische Hausärzte abgeschafft. Die Kassen kritisieren eine Benachteiligung der Fachärzte.

Von Thomas Trappe Veröffentlicht:
Hier wird noch abgestaffelt - in Sachsen bald nicht mehr.

Hier wird noch abgestaffelt - in Sachsen bald nicht mehr.

© Emil Umdorf / imago

DRESDEN. Im kommenden Quartal wird für Sachsens Hausärzte die Fallwertabstaffelung wegfallen. Das beschlossen mehrheitlich die Delegierten der jüngsten Vertreterversammlung der KV Sachsen in Dresden.

Damit fällt die bisherige Regelung weg, nach der es weniger Geld gab, wenn die individuellen Fallzahlen über 150 Prozent im Vergleich zum Durchschnitt der Vergleichsgruppe lagen.

Damit erhält der Arzt für jede Behandlung den gleichen Fallwert. Die Anpassung soll vor allem Hausärzte, die in den vom Ärztemangel betroffenen Gebieten überdurchschnittlich viele Patienten behandeln, zugute kommen.

KVS nutzt Möglichkeit des Versorgungsstrukturgesetzes

Mit der Änderung machte die KVS Gebrauch von der durch das Versorgungsstrukturgesetz geschaffenen Möglichkeit, selbst über den Honorarverteilungsmaßstab (HVM) zu bestimmen. Die schon für die ersten beiden Quartale beschlossenen HVMs sind "eher als Übergangslösungen zu bezeichnen" und mit den neuen, umfangreicheren Regelungen obsolet, erklärte des sächsischen KV-Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Heckemann.

Neu ist auch die Berechnung des RLV von Hausärzten. Dieses wird nicht mehr auf Grundlage des entsprechenden Vorjahresquartals bemessen, sondern quartalseinheitlich für das gesamte Folgejahr.

Damit entfällt im neuen HVM auch die Jungarztregelung im hausärztlichen Versorgungsbereich, ebenso das Antragsrecht auf Neufestsetzung der Fallzahl. "Das ist nicht mehr nötig, da ja nunmehr stets auf die aktuell erbrachte Fallzahl abgestellt wird", so Heckemann.

Auch im Facharztbereich wird die Jungarztregelung geändert: Hier wird das RLV eines Berufsanfängers während eines Zeitraums von drei Jahren berechnet - ab dem 13. Quartal dann gilt die im Vorjahresquartal geleistete Fallzahl als Berechnungsgrundlage.

Sächsische Kassen unzufrieden

Die sächsischen Kassen zeigen sich unzufrieden mit dem Entwurf. Heckemann legte bei der Beratung eine Stellungnahme der AOK Plus Sachsen vor, die im Namen des Landesverbands der Ersatzkassen Bedenken anmeldeten.

So wird kritisiert, dass mit der Neuregelung der RLV-Berechnung Fachärzte benachteiligt würden. Da es bei den Hausärzten keine Abstaffelung mehr gebe, zitierte Heckemann, "würde unterstellt, dass im hausärztlichen Versorgungsbereich jeder Fall medizinisch notwendig sei, im fachärztlichen jedoch nicht".

Heckemann wollte den Vorwurf nicht gelten lassen und verwies auf die in Sachsen gravierenden Sicherstellungsprobleme im hausärztlichen Bereich, die eine Besserstellung dringend notwendig erscheinen lasse.

Den Einwand der Kassen, die Beseitigung der Abstaffelung stehe im Widerspruch zum Grundsatz, "wonach einer übermäßigen Ausdehnung der ärztlichen Tätigkeit zu begegnen ist und für den Arzt eine gewisse Kalkulationssicherheit bestehen muss", fand Heckemann ganz und gar unhaltbar.

Dass es in Sachsen eine übermäßige Ausdehnung hausärztlicher Tätigkeiten geben könnte, sei abwegig. "Es ist doch ganz deutlich, dass die immer noch vorgegebene Begrenzung der Leistung pro Fall eine übermäßige Leistungserbringung verhindert."

Es gehe schlicht darum, für Hausärzte, die sowieso schon am Limit arbeiteten, die Übernahme neuer Patienten finanziell etwas reizvoller zu machen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Christof Rheinert 15.05.201210:54 Uhr

Ein erster Schritt weg von nivellierenden Regelungen aus Zeiten sozialistischer Gleichmacherei

Leistung, Qualität und Reputation sollten wieder in unserem Beruf zählen und nicht bürokratische Budgetzuweisungen- der Patient und der Zuweiser wissen besser als unsere Gesundheitsbürokraten wo die guten Ärzte (Fachärzte) sitzen, die noch immer durch Budgetierungen und Abstaffelungen kujoniert werden.

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf