Labormarkt

Vietnam verspricht großes Potenzial

Vietnam geht verstärkt gegen Arzneifälschungen vor - eine Chance für deutsche Laboranbieter.

Veröffentlicht:

HANOI/BERLIN. Für deutsche Anbieter von Analyse-, Bio- und Labortechnik (ABL) ergeben sich zunehmend Chancen, auf dem vietnamesischen Markt zu reüssieren. Davon geht zumindest die deutsche Außenhandelsagentur Germany Trade & Invest (gtai) aus.

Auch der Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) setzt im Zuge der kürzlich erzielten, grundsätzlichen Übereinkunft zwischen der EU und Vietnam auf ein gemeinsames Freihandelsabkommen auf ein großes Potenzial im Vietnamgeschäft.

Laboratorien in Vietnam investieren laut gtai in neue Ausrüstungen und verbrauchen mehr Materialien. Denn sie prüfen zunehmend landwirtschaftliche und industrielle Exportprodukte nach internationalen Standards. Auch Waren für den Inlandsmarkt würden genauer kontrolliert.

Mit dem Ausbau des Gesundheitswesens nehme auch die Zahl der medizinischen Tests zu. Die Vietnam Association of Testing Laboratories (Vinalab) schätze die Zahl der nationalen Laboratorien auf mehr als 10.000, landesweit seien aber nur rund 900 Labors nach den Anforderungen an Prüf- und Kalibrierlaboratorien (ISO 17025) zertifiziert.

Kritik an ungenauen Befunden

Experten bemängeln die Qualität der Untersuchungen. Analysen desselben Produktes hätten in verschiedenen Laboratorien zu unterschiedlichen Ergebnissen geführt. Unsachgemäße Bedienung, veraltete Ausstattungen und fehlende Kalibrierung der Geräte minderten die Genauigkeit der Befunde.

Vinalab meint, dass in den Labors zu wenig Kenntnisse über Standardprozesse vorliegen und zu wenige Referenzmaterialien verfügbar sind. Daher bittet Vinalab um internationale Unterstützung, damit es eine Einrichtung zur sachgemäßen Lagerung, Produktion und zum Vertrieb von Referenzmaterialien aufbauen kann.

Die Produktion und der Verkauf von Medikamenten sowie Impfstoffen legen laut gtai zu. 2013 seien nach zuletzt verfügbaren Angaben ungefähr 56.000 Arzneiproben überprüft worden. Die Behörden wollten stärker gegen minderwertige und gefälschte Medikamente vorgehen.

Die Laboruntersuchungen koordiniert das National Institute of Drug Quality Control. Das Gesundheitsministerium schlug vor Kurzem zudem die Errichtung von 40 Referenzlaboratorien vor, die sich auf bestimmte medizinische Fachgebiete spezialisieren sollen.

Es existierten etwa 2000 medizinische Laboratorien in Gesundheitseinrichtungen, davon knapp 1500 in kleinen Distriktkrankenhäusern. Nur etwa 46 hätten eine Qualifikation nach dem Standard für medizinische Laboratorien (ISO 15189) erreicht. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Maquet Otesus OP-Tischsystem

© Getinge Deutschland GmbH

Unternehmen im Fokus

Flexible und ökonomische OP-Tischsysteme

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Getinge Deutschland GmbH, Rastatt
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung