Kommentar

Vorschriftenwust nutzt Betrügern

Von Michael Kuderna Veröffentlicht:

Die Dimension der Abrechnungs- und Rezeptbetrügereien im Saarland hat auch die Ärzteschaft selbst überrascht. Es kommt zu immer mehr Verurteilungen, und selbst eine Einstellung gegen eine Geldbuße ist kein moralischer Freispruch.

Zum Glück hat die KV die Aufklärung von Anfang an unterstützt. Schließlich geht es oft um Beträge im fünf- bis sechsstelligen Bereich, die ehrlichen Kollegen entzogen werden. Und wer mit Privatpatienten bei Scheinrechnungen Halbe-Halbe macht, schädigt Versicherte und über die Beihilfe auch alle Steuerzahler.

Allerdings spricht das Ausmaß des Skandals neben individuellem Fehlverhalten auch für Fehler im System. Tausende Detailregelungen bei der GKV drangsalieren den "einfachen" Arzt, der sich Tag für Tag für seine Patienten abstrampelt und gleichzeitig mit einem Wust an Vorschriften befassen muss. So wirken sie für allzu Pfiffige fast schon als Einladung für "fantasievolles Abrechnen".

Bei der PKV wiederum gibt es zwar weniger Vorgaben, aber auch zu wenig systematische Kontrollen. Es ist eben wie überall im Leben: Schwarze Schafe wird es immer geben, aber man sollte es ihnen nicht zu leicht machen. Vertrauen und Kontrolle - beides gehört zusammen.

Lesen Sie dazu auch: Rezeptbetrüger sind nur schwer zu fassen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung