Der Versicherungstipp

Vorsicht bei ruhenden Verträgen!

Veröffentlicht:

Wer eine ruhende Kapitallebens- oder private Rentenversicherung besitzt, sollte von seinem Versicherer die angesparte Summe neu berechnen lassen. Das empfiehlt Edda Castelló von der Verbraucherzentrale Hamburg. Es winken höhere Auszahlungen.

Hintergrund sind einige Entscheidungen des Bundesgerichtshofs, der bestimmte Klauseln in Lebensversicherungsverträgen für unwirksam erklärt hat. Versicherte, die ihre Verträge gekündigt haben, können mit Nachzahlungen rechnen - wenn sie Ansprüche innerhalb von drei Jahren nach Kündigung geltend gemacht machen. Sonst sind sie verjährt.

Anders sieht es bei ruhenden Policen aus. Die daraus resultierenden Ansprüche verjähren nach Angaben der Verbraucherschützerin nicht. Deshalb sollten Versicherte reagieren.

Zwar geben einige Versicherer an, dass sie ruhende Verträge im Sinne des Urteils anpassen. Doch Castelló rät zu Wachsamkeit.

Eine automatische Anpassung müsste sich in der jährlichen Standmitteilung über die angesparte Summe in einem Sprung nach oben niederschlagen. Kann der Kunde nichts Entsprechendes feststellen, sollte er umgehend Ansprüche stellen. (akr/iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Höhere Leistungsausgaben

PKV-Beiträge steigen erneut

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Kasuistik

Wenn Rohmilchprodukte Herzprobleme verursachen

Lesetipps
Gemeinsam mit seiner Frau Eva Dengler hat Lothar Müller den Side entwickelt.

© Amdorfer Obsthof

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei