Kapitalanlage

Wachstumsstarke Europäer, profitable US-Konkurrenz

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Europas Top-Konzerne sind einer Studie zufolge 2017 umsatzseitig stärker gewachsen als die Konkurrenz aus Nordamerika und Asien. Bei der Profitabilität hinken sie den US-Unternehmen allerdings weiter hinterher, wie aus einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung des Beratungsunternehmens EY hervorgeht.

"Im Durchschnitt bleiben bei US-Konzernen 26 Prozent mehr Gewinn hängen als bei ihren europäischen Wettbewerbern", heißt es. Laut EY-Analyse steigerten die 265 europäischen Unternehmen, die zu den 1000 umsatzstärksten Firmen der Welt zählen, die Erlöse 2017 gegenüber Vorjahr um zehn Prozent.

Die 327 nordamerikanischen Top-Unternehmen erzielten ein Umsatzplus von acht Prozent. Die 361 asiatischen Konzerne kamen auf ein Plus von sechs Prozent.

Auch beim Gewinnwachstum hatten Europas Großunternehmen die Nase vorn: Der operative Gewinn (Ebit) kletterte um 21 Prozent, während die asiatischen und nordamerikanischen Konzerne Wachstumsraten von 16 beziehungsweise neun Prozent erzielten.

Europas Top-Konzerne profitierten unter anderem von einer starken Auslandsnachfrage und der deutlichen Konjunkturerholung auch in Europa. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geld und Vermögen

Börse: KI-Aktien als Option?

Geldanlage

150 Tage Schwarz-Rot: Wie geht es weiter an der Börse?

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Warum ein früher Start Vermögen sichert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation