Der konkrete Fall

Wann lohnen sich Kredite vom Versicherer?

Wer Geld für eine Immobilie braucht, geht zur Bank – oder zum Versicherer. Letztere bieten etwa längere Laufzeiten, attraktiv für Häuslebauer.

Veröffentlicht:

Frage: Stimmt es, dass man nicht nur bei Banken, sondern auch bei Versicherern Immobilienkredite aufnehmen kann?

Antwort: Ja, das ist richtig. Immer mehr Lebensversicherer wie Allianz, Barmenia und Debeka bieten Immobiliendarlehen an. Für die Gesellschaften, die Milliarden an Kundengeldern möglichst sicher anlegen müssen, sind die Kredite eine willkommene Alternative zu den renditearmen Staatsanleihen.

Das Volumen der von Versicherern ausgezahlten Immobilienkredite stieg laut Angaben des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft im vergangenen Jahr um 11,8 Prozent auf rund 8,4 Milliarden Euro. Hinzu kommen Darlehen über knapp 8 Milliarden Euro, die Kreditnehmern zum Jahresende 2018 bereits zugesagt waren, aber noch nicht ausbezahlt worden sind.

Der Vorteil für den Kreditnehmer sind die langen Laufzeiten. Während die meisten Banken vor allem Darlehen mit einer Laufzeit von bis zu 15 Jahren anbieten, vergeben Versicherer auch Kredite mit einer Zinsbindung von 20 oder gar 30 Jahren. Lange Kreditlaufzeiten sind für Häuslebauer ratsam.

„Angesichts des Niedrigzinses sollten sich Kreditnehmer so langfristig wie möglich binden“, sagt Thomas Hentschel, Baufinanzierungsexperte bei der Verbraucherzentrale NRW. Bei den Konditionen seien Versicherer auf Augenhöhe mit den Kreditinstituten. „Gerade im langfristigen Bereich können die Zinsen bei einem Versicherer sogar 0,2 bis 0,3 Prozentpunkte niedriger sein als bei einer Bank“, erklärt er.

Beim Angebotsvergleich sollten Kreditnehmer auf die maximale Kredithöhe achten. Versicherer finanzieren gerade bei lang laufenden Krediten zum Teil nur bis zu 60 Prozent des Beleihungswerts. Das ist der Wert, den eine Immobilie im Verkaufsfall langfristig erzielen würde. Kunden benötigen also mehr Eigenkapital als bei einem Bankkredit– oder müssen sich die restlichen Finanzmittel woanders besorgen. (frk)

Haben Sie Fragen zu Versicherungen?

Wir greifen Ihre Frage auf. Melden Sie sich bei uns! wi@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Höhere Leistungsausgaben

Die private Krankenversicherung wird 2026 erneut teurer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie