Wartezeiten für Studienplätze vor dem Kadi

KÖLN (iss). Die Wartezeiten auf einen Studienplatz in der Humanmedizin werden das Bundesverfassungsgericht beschäftigen.

Veröffentlicht:

Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen (VG) hat den Verfassungsrichtern die Frage vorgelegt, ob die geltenden Regelungen gegen das Grundrecht auf freie Berufswahl und den allgemeinen Gleichheitsgrundsatz verstoßen.

Drei Bewerber um einen Medizin-Studienplatz hatten gegen die Stiftung für Hochschulzulassung geklagt, weil sie trotz einer Wartezeit von sechs Jahren keine Zulassung erhalten hatten.

Das VG sah dadurch die Grenze des verfassungsrechtlich Zulässigen überschritten. Es gab in einem Eilverfahren den Studierenden zunächst recht und verpflichtete die Stiftung, ihnen vorläufig einen Studienplatz zu geben.

Das Oberverwaltungsgericht gab einer dagegen gerichteten Beschwerde der Stiftung statt. Das VG hat jetzt die Verfahren bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts ausgesetzt.

Az.: 6 K 3656/11, 6 K 3659/11, 6 K 3695/11

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sechs Prozent der Medizinstudienplätze

Umsetzung der Landarztquote in Thüringen dauert noch

Regulierung von Medizinischen Versorgungszentren

MVZ-Register: Am besten die Holding in den Blick nehmen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Habemus GKV-Finanzloch – und nun, Michael Hubmann?

Lesetipps
Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung

Person hält Smartphone welches eine ChatGPT-Anwendungsschnittstelle anzeigt.

© Goutam / stock.adobe.com

Verliebt in die Künstliche Intelligenz

Wenn der Chatbot zum Suizid aufruft