Wechsel in die Teilzeit: Was passiert mit Resturlauben?

Will eine Praxismitarbeiterin Teilzeit arbeiten, tun sich mitunter unerwartete Urlaubsansprüche auf.

Von Heike Jablonsky Veröffentlicht:
Wohin mit dem vielen Urlaub? Das könnten Teilzeitkräfte nach dem Wechsel aus der Vollzeitstelle manchmal fragen.

Wohin mit dem vielen Urlaub? Das könnten Teilzeitkräfte nach dem Wechsel aus der Vollzeitstelle manchmal fragen.

© Light Impression / fotolia.com

CELLE. Wechselt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter von Vollzeit in Teilzeit, verfällt ihr/ihm ein bis dahin "erdienter" Urlaubsanspruch nicht.

Sie/Er kann den Urlaub vielmehr auch während der Teilzeittätigkeit in voller Höhe noch nehmen. Der Arbeitgeber ist nicht berechtigt, den Urlaubsanspruch zu mindern.

Und das gilt nicht nur für die Anzahl der Urlaubstage, sondern auch für das Entgelt, das der Arbeitnehmer während dieser Zeit bezieht. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus dem vergangenen Jahr.

Auswirkungen auf Deutschland

Die Entscheidung wirkt sich unmittelbar auch auf Deutschland aus, da Arbeitgeber sich an die Vorgaben aus Brüssel halten müssen.

Doch welche Konsequenz hat dies für die Praxis? Ein Beispiel zeigt es: Grundsätzlich haben Teilzeitangestellte einen anteiligen Urlaubsanspruch. Hat eine Vollzeitangestellte in einer Arztpraxis unter Zugrundelegung einer 5-Tage-Woche (montags bis freitags) einen vertraglich vereinbarten Urlaubsanspruch von 30 Tagen, so entspricht dies sechs Wochen Urlaub.

Bei einer Teilzeitangestellten, die nur an zwei Tagen pro Woche arbeitet, entsteht in diesem Beispielsfall ein Urlaubsanspruch von 12 Tagen. Auch sie kann dadurch letztlich sechs Wochen Urlaub nehmen.

Wechselt dieselbe Mitarbeiterin im laufenden Arbeitsverhältnis von Vollzeit in Teilzeit, so stehen ihr die vollen Urlaubsansprüche, die sie während ihrer Vollzeittätigkeit erworben hatte, während ihres Teilzeitarbeitsverhältnisses zu, sofern sie diese bislang noch nicht nehmen konnte.

Praxisinhaber sollten prüfen, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Umständen gewechselt wird

Erfolgt der Wechsel in der zweiten Jahreshälfte, so besteht der Urlaubsanspruch in voller Höhe, da ab dem 30. Juni bereits der volle Urlaubsanspruch von 30 Arbeitstagen "erdient" worden ist. Dieser Arbeitnehmerin stehen mithin also 30 Urlaubstage zu.

Arbeitet sie ab August nur noch in Teilzeit, also wie oben angenommen an zwei Tagen, so fällt sie der Praxis 15 Wochen aus. Gleiches gilt für die Höhe des Urlaubsentgeltes: Ist eine Mitarbeitern künftig nur noch halbe Tage tätig, bleibt es für die bereits erdienten Urlaubsansprüche bei der Vergütung aus der Vollzeitbeschäftigung.

Voraussetzung ist jedoch, dass sie ihren Urlaub aus persönlichen Gründen, etwa wegen Erkrankung, oder aus praxisbedingten Gründen nicht nehmen konnte.

Praxisinhaber sollten sorgfältig prüfen, zu welchem Zeitpunkt und unter welchen Umständen sie einem Wechsel eines Vollzeitarbeitsverhältnisses in ein Teilzeitarbeitsverhältnis zustimmen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn eine Medizinische Fachangestellte (MFA) nach der Elternzeit der Kinder wegen mit dem Wunsch an den Chef herantritt, ihre Arbeitszeit zu reduzieren.

Der vor der Elternzeit erworbene Urlaubsanspruch bleibt bestehen und verfällt nicht. Er ist vielmehr nach Beendigung der Elternzeit zu gewähren. Im Rahmen einer Teilzeittätigkeit erhöht sich die Ausfallzeit entsprechend.

Az.: C 486/08

Heike Jablonsky ist Fachanwältin für Medizinrecht und Arbeitsrecht in Celle. www.ra-jablonsky.de

Mehr zum Thema

Neuer Gehaltstarif

Das bedeutet die MFA-Tariferhöhung für Praxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen