Neuer Hausarzt-EBM

Wenige Verlierer in Berlin

Veröffentlicht:

BERLIN. Das erste Quartal mit dem neuen Hausarzt-EBM hat in Berlin nicht zu großen Verwerfungen geführt. Bei einem Honorarplus von 16,45 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal 2012 gab es in der Hauptstadt nur wenige Verlierer.

Das Honorar wuchs nach Angaben von Dr. Uwe Kraffel, dem stellvertretenden Vorsitzenden der KV Berlin, bei den Fachärzten um 11,6 Prozent, bei den Hausärzten um 21,6 Prozent.

Der Zuwachs bei den Hausärzten ging laut Kraffel vor allem auf ein höheres Volumen in der Morbiditätsorientierten Gesamtvergütung zurück. 2066 von 2711 bei der vorläufigen Berechnung berücksichtigten Hausärzten hatten den Angaben zufolge einen Honorarzuwachs von mindestens zehn Prozent.

Darunter waren 1483 Hausärzte mit einem Plus von über 21 Prozent. Honorarverluste von mehr als zehn Prozent verzeichneten der Berechnung zufolge dagegen insgesamt 192 Hausärzte. Davon waren 151 von einem Rückgang um mehr als 15 Prozent betroffen, 77 von ihnen mussten einen Rückgang um mehr als 30 Prozent hinnehmen.

"Damit können wir bei allen Vorbehalten gegenüber den Zahlen konstatieren, dass es im vierten Quartal nicht zu einer Katastrophe gekommen ist", sagte Kraffel in der KV-Vertreterversammlung. Er geht davon aus, dass kein Stützungsbedarf besteht. Das sei dem Umstand geschuldet, "dass wir mit einem satten Plus alles wegbügeln konnten", so Kraffel. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen