Aktuelle Studie

Wie Arbeitnehmer im Job länger durchhalten

Damit sie über das Wunschrentenalter 60 hinaus motiviert weiterarbeiten, benötigen Arbeitnehmer die entsprechenden Rahmenbedingungen. Etwa flexiblere Arbeitszeiten, wie eine Studie zeigt.

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Rente mit 63? Das ist für viele Arbeitnehmer und -suchende in Deutschland Utopie, wie die Randstad Award Studie 2014 zeigt. Im Schnitt gehen Arbeitnehmer und -suchende davon aus, bis zu einem Alter von 66 Jahren ihren Beruf ausüben zu müssen. Nur 27 Prozent glauben tatsächlich, dass sie zwischen 63 und 65 Jahren in Ruhestand gehen können.

Dabei zeigt die Studie, für die das unabhängige Marktforschungsinstitut ICMA International im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad allein in Deutschland 8000 Arbeitnehmer und -suchende zwischen 18 und 65 Jahren aus unterschiedlichen Branchen online befragt hat, auch, was Arbeitnehmer motivieren könnte, länger im Job durchzuhalten.

Denn das Wunschalter für die Pensionierung liegt im Schnitt bei 60 Jahren. Die Top 3 Beweggründe für das Arbeiten darüber hinaus sind laut der Studie: eine Reduzierung der wöchentlichen Arbeitsstunden (50 Prozent), flexiblere Arbeitszeiten (46 Prozent) und weniger Belastung (45 Prozent).

Die Online-Umfrage wurde neben Deutschland aber noch in 22 weiteren Ländern durchgeführt. Im internationalen Vergleich lag auf Platz eins der Beweggründe für ein Arbeiten über das Wunschrentenalter (das im Ländervergleich übrigens nahezu jeder Zweite zwischen 55 und 62 Jahren ansiedelte) ein entspannter Arbeitsplan (41 Prozent), auf Platz zwei eine angenehme Arbeitsatmosphäre (39 Prozent). (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Lesetipps
Karteneinschub im Lesegerät für den E-Arztausweis

© Ingenico Healthcare

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen