Pflege-Kongress

Wie Kliniken sich vor Cyber-Attacken schützen

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Krankenhäuser werden Opfer von Cyber-Attacken. Wie sicher ist die Krankenhaus-IT und wie kann man sich vor Hacker-Angriffen schützen? Und: Was passiert, wenn es passiert ist? Darum geht es am Samstag, den 21. Januar auf dem Kongress Pflege 2017, der von Springer Pflege in Berlin veranstaltet wird und zu dem rund 1500 Teilnehmer erwartet werden.

"Kliniken reden viel über die Händedesinfektion, doch die Gefahr durch infizierte Software nehmen sie oft nicht ernst genug", warnt Andrea Albrecht, Leiterin des Pflegedienstes am Lukaskrankenhaus in Neuss. Die Klinik ist als erste der betroffenen Einrichtungen nach einem Angriff im Februar 2016 an die Öffentlichkeit gegangen, um eine Sicherheitsdebatte anzustoßen. "Das war eine sehr bewusste Entscheidung", so Albrecht.

Damals musste das Krankenhaus seine gesamten IT-Systeme für mehrere Tage herunterfahren. "Wir haben komplett auf Handbetrieb umgestellt und in vollem Umfang weitergemacht", berichtet Pflegemanagerin Albrecht. "Die Patienten haben davon kaum etwas gemerkt, außer dass manches ein bisschen langsamer ablief."

Bis heute arbeiten externe IT-Experten im Haus, um das Sicherheitskonzept zu überarbeiten. Umfassende Schulungen sollen die Mitarbeiter für Sicherheitslücken sensibilisieren. "Die Awareness der Mitarbeiter ist neben IT-Maßnahmen das Einzige, was nachhaltig schützt", betont Albrecht. (an)

Weitere Informationen und Anmeldung zum Kongress: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5513, info@gesundheitskongresse.de, www.gesundheitskongresse.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?