Wie sicher ist Betongold in der Eurokrise?

Veröffentlicht:

Die Anleger sitzen in der Zwickmühle. Die Immobilie hätte als Folge von Inflations- und Währungsangst eine Renaissance in der Kapitalanlage erleben müssen.

Stattdessen kämpfen geschlossene und offene Fonds mit Absatzproblemen. Die Preise für hochwertige Immobilien erreichen ein Niveau, dass institutionelle Anleger mittlerweile die Finger davon lassen.

Das geht aus dem neuen Platow Special Immobilien hervor. Auf 36 Seiten versucht das Heft, Orientierung im Durcheinander von Euro-Kreise, Inflation und turbulenten Börsen zu geben.

Der Wirtschaftsinformationsdienst Platow, der wie die "Ärzte Zeitung" zur Springer Science and Business Media Gruppe gehört, hat dort zusammengestellt, in welche offenen und geschlossenen Immobilienfonds Anleger jetzt wieder investieren können und warum sie von Immobilienaktien derzeit besser die Finger lassen. (ava)

Euro-Krise, Inflation, turbulente Börsen - Wie sicher Betongold jetzt ist, Platow Special Immobilien Winter 2011, 36 Seiten, 39 Euro inkl. MwSt. und Versandkosten.

Die Studie kann bestellt werden per mail an info@platow.de oder per Fax an 0 69 / 23 69 09.

Lesen Sie dazu auch: Treibt die Eurokrise Baugeld in die Höhe? "Die Immobilie ist für Anleger ein wichtiger Stabilitätsanker"

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus