Wie sicher ist Betongold in der Eurokrise?

Veröffentlicht:

Die Anleger sitzen in der Zwickmühle. Die Immobilie hätte als Folge von Inflations- und Währungsangst eine Renaissance in der Kapitalanlage erleben müssen.

Stattdessen kämpfen geschlossene und offene Fonds mit Absatzproblemen. Die Preise für hochwertige Immobilien erreichen ein Niveau, dass institutionelle Anleger mittlerweile die Finger davon lassen.

Das geht aus dem neuen Platow Special Immobilien hervor. Auf 36 Seiten versucht das Heft, Orientierung im Durcheinander von Euro-Kreise, Inflation und turbulenten Börsen zu geben.

Der Wirtschaftsinformationsdienst Platow, der wie die "Ärzte Zeitung" zur Springer Science and Business Media Gruppe gehört, hat dort zusammengestellt, in welche offenen und geschlossenen Immobilienfonds Anleger jetzt wieder investieren können und warum sie von Immobilienaktien derzeit besser die Finger lassen. (ava)

Euro-Krise, Inflation, turbulente Börsen - Wie sicher Betongold jetzt ist, Platow Special Immobilien Winter 2011, 36 Seiten, 39 Euro inkl. MwSt. und Versandkosten.

Die Studie kann bestellt werden per mail an info@platow.de oder per Fax an 0 69 / 23 69 09.

Lesen Sie dazu auch: Treibt die Eurokrise Baugeld in die Höhe? "Die Immobilie ist für Anleger ein wichtiger Stabilitätsanker"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geldtipp-Podcast Pferdchen trifft Fuchs

Welche Investments in KI überzeugen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?