NSA-Schnüffelattacken

Wie sicher kann die Gesundheitskarte sein?

Wenn der US-Geheimdienst selbst verschlüsselte Daten lesen kann, wie sicher können unsere Gesundheitsdaten innerhalb einer Telematikinfrastruktur dann noch sein? Die Antwort dürfte vor allem E-Card-Gegner überraschen.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Nach den Enthüllungen Snowdens gibt es kaum mehr Daten, bei denen der NSA nicht heimlich mitliest.

Nach den Enthüllungen Snowdens gibt es kaum mehr Daten, bei denen der NSA nicht heimlich mitliest.

© Feng Yu / fotolia.com

Liest der amerikanische Geheimdienst NSA bald auch unsere Krankengeschichten und Gesundheitsdaten mit? Die Frage ist nach den großen Enthüllungen des früheren US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden mehr als berechtigt.

Und zwar so berechtigt, dass selbst das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) Anfang September bei unserer höchsten IT-Sicherheitsbehörde - dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) - nachhakte.

Und um Stellungnahme bat, wie es denn nun um "sichere Internetprotokolle" stehe, wenn Nachrichtendienste in der Lage sein sollen, Verschlüsselungstechniken im großen Stil zu brechen?

Bis dato wurde die Sicherheitsfrage - insbesondere in Richtung Telematikinfrastruktur - eher von Datenschützern, Patientenvertretern und Ärzten gestellt.

Aber wenn selbst die Daten bei den Geld- und Kreditinstituten angeblich nicht mehr vor den Schnüffelattacken der Geheimdienste gefeit sind, wie kann es dann um die Integrität unserer sensibelsten Daten - also der Gesundheitsdaten - innerhalb einer sich noch im Aufbau befindlichen Telematikinfrastruktur beschieden sein?

Die Antwort liegt in den technischen Tiefen der Telematikinfrastruktur - auch kurz TI genannt. Und ausgerechnet in einer Eigenschaft von TI und Gesundheitskarte, die beiden nicht nur in diversen Anfangstests den Ruf einbrachte, "praxisfern", wenn nicht gar "praxisuntauglich" zu sein.

Was das genau ist, lesen Sie exklusiv in der Ärzte Zeitung digital vom 23.10...

Jetzt auch auf Android lesen ... Jetzt gleich lesen ...

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren