Wirtschaftswachstum leidet unter leerem Arbeitsmarkt

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Der aufgrund des demografischen Wandels sich verschärfende Fachkräftemangel lähmt die Konjunktur. In den kommenden 15 Jahren werde die deutsche Wirtschaft deshalb „deutlich langsamer wachsen als in der Vergangenheit“, prognostiziert das Münchener Ifo-Institutin einer aktuellen Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Bundesweit rechnen die Forscher bis 2035 mit 0,7 Prozent jahresdurchschnittlicher BIP-Zunahme. Jedoch seien erhebliche regionale Unterschiede zu erwarten. Berlin und Hamburg sowie Baden-Württemberg und Bayern dürften beim BIP-Wachstum vorn liegen. Strukturschwache Regionen wie Sachsen-Anhalt, das Saarland oder Mecklenburg-Vorpommern zählten mit voraussichtlich sogar einem leichten Rückgang des BIP zu den Verlierern. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus