ZVEI: Bis 2012 dreifacher Umsatz mit Telemedizin

Veröffentlicht:

HANNOVER (ava). Bis 2012 wird sich nach Schätzung des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektronikindustrie (ZVEI) das Marktvolumen telemedizinischer Anwendungen in Deutschland auf rund 1,4 Milliarden Euro nahezu verdreifachen. "Die demografische Entwicklung bringt mehr chronische Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Schwäche und Demenz. Um den explodierenden Kosten zu begegnen, müssen wir sehr viel mehr Telemedizin einsetzen - auch um die Versorgung chronisch Kranker zu verbessern", erläuterte Jochen Franke, Vorsitzender des ZVEI-Fachverbands Elektromedizinische Technik anlässlich der TeleHealth 2010 während der Computermesse CeBIT.

Telemedizin stehe für viele technische Verfahren, Dienstleistungen und Versorgungsprozesse. Die Finanzierung der dafür nötigen Investitionen werde dadurch erleichtert, dass bei chronisch kranken Patienten teure Krankenhausaufenthalte und Einweisungen in Pflegeheime verzögert oder ganz vermieden werden könnten. Allein bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Deutschland sehen Experten laut Franke Einsparpotenziale von mehr als zehn Milliarden Euro. Die Politik müsse deshalb jetzt die Voraussetzungen schaffen zur Modernisierung der Gesundheitsinfrastruktur und zur Vernetzung der Gesundheitswirtschaft. Hier bestehe ein Investitionsstau in Höhe von 20 bis 30 Milliarden Euro, so Franke.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage zu Telemedizin

Online-Arztbesuche werden langsam zu einem Teil der Normalität

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung