Platow Empfehlung

Zahlungsabwickler Wirecard kann noch mehr

Veröffentlicht:

Die Geschäfte bei Wirecard laufen hervorragend, weshalb der Zahlungsabwickler seine Ziele für das Gesamtjahr erhöht hat. So soll das EBITDA nun bis zu 406 Millionen Euro erreichen. Bislang hatte das Management einen Wert zwischen 382 Millionen und 400 Millionen Euro erwartet. Da die Nachricht nach dem Ende des zweiten Quartals kam, ist bei der Vorlage der Details für diesen Zeitraum (Veröffentlichung am 17. August) mit starken Zahlen zu rechnen. Denn die Aschheimer profitieren weiter von der zunehmenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs.

Die Q2-Daten wird CFO Burkhard Ley wohl schon mit seinem firmeninternen Nachfolger Alexander von Knoop präsentieren, der zum Jahreswechsel die Position übernimmt. CEO Markus Braun hat hingegen seinen Vertrag bis Ende 2020 verlängert. Auch diese Kontinuität im Management trug dazu bei, dass die Aktie ihre Rekordjagd fortsetzen kann. Bereits August 2016 war die Aktie eine Kaufempfehlung – gegenüber damals liegt sie heute 64,7 Prozent im Plus. Doch auch auf dem erhöhten Niveau bleibt das TecDax-Schwergewicht mit einem 2018er-KGV von 22 aussichtsreich. Wirecard bleibt ein Kauf, Stopp bei 51,50 Euro.

Chance: * Risiko: ISIN: DE0007472060

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus