Tarifvertrag

Zahn-MFA erhalten mehr Geld

HAMBURG (ck). Der Tarifabschluss für die Zahnmedizinischen Fachangestellten in Hamburg, Hessen, Westfalen-Lippe und dem Saarland ist nun gültig, meldet der Verband medizinischer Fachberufe.

Veröffentlicht:

Denn am 20. September sei die Einspruchsfrist wortlos abgelaufen. Damit steigen die Tarifgehälter ab 1. Oktober 2012 um 3,1 Prozent. Im Januar 2014 trete eine weitere Erhöhung um 2,5 Prozent in Kraft.

Darüber hinaus werde sich die Zahl der Tätigkeitsgruppen auf fünf von bisher vier erhöhen. In den ersten drei Berufsjahren beginnen die Tarifgehälter der Zahnmedizinischen Fachangestellten nun in Tätigkeitsgruppe I bei 1602,50 Euro und in Tätigkeitsgruppe II bei 1723 Euro.

Je nach Qualifikation können drei weitere Tätigkeitsgruppen mit einem Zuschlag von 17,7 beziehungsweise 25 und 30 Prozent zur Grundvergütung erreicht werden.

Im Vergleich dazu wurde der Gehaltstarif für Medizinischen Fachangestellte (MFA) mit Wirkung von April dieses Jahres linear um 2,9 Prozent erhöht.

Damit verdienen Berufseinsteiger in der Tätigkeitsgruppe I nun 1538 Euro, in Gruppe II sind es 1615 Euro. Außerdem gab es rückwirkend zum 1. Januar eine Einmalzahlung.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Dirk Erdmann 25.09.201214:32 Uhr

Eingeschränkte Umsetzungsmöglichkeiten

Ich darf darauf hinweisen, dass dieser Tarifabschluss nur dann Auswirkungen auf Beschäftigungsverhältnisse hat, wenn ein Anstellungsvertrag explizit auf den Tarif abstellt. Dies dürfte in der Minderzahl der Fälle so sein, da die meisten Zahnärztekammern gegenteilige Empfehlungen aussprechen. Sogar die Azubi-Gehälter werden(außer in den von Ihnen genannten, in der Tarifgemeinschaft organisierten Kammern) erst dann angepasst, wenn entsprechende Beschlüsse des jeweiligen Kammervorstandes gefasst worden sind.
Dies nur zur Info. Meine persönliche Meinung ist, dass jeder Zahnarzt gut beraten ist, qualifizierte und motivierte Mitarbeiter/innen adäquat zu honorieren. Der Fachkräftemangel wird sich auch und gerade im Medizinsektor zu einem immer größer werdenden Problem entwickeln.
Mit freundlichen Grüßen: Dr. Dirk Erdmann (Haan)

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie