Medizintechnik

Zu mietende Forscher sorgen für Innovationen

REGENSBURG (maw). Intensive Personalkosten können auch in der Forschung und Entwicklung für Pharma- sowie Medizintechnikunternehmen einen großen Hemmschuh darstellen, wenn es um das Vorantreiben von Innovationen geht. Einen Ausweg bietet hier das Regensburger Unternehmen rent a scientist.

Veröffentlicht:

Dort können Unternehmen nach eigenen Angaben Chemiker für die Forschung ausleihen. Bereits mehr als 100 Innovationen seien so zustande gekommen, wie rent a scientist mitteilt.

Darunter sei auch ein selbst entwickeltes antibakterielles Nanosilber für chirurgische Implantate. Die zähflüssige Masse aus kleinsten Partikeln des Edelmetalls wirke antibakteriell und werde schon in zahlreichen innovativen Produkten verarbeitet.

So zum Beispiel in Schutzanzügen, die Rettungskräfte gegen gefährliche Erreger abschirmen oder im "silbernen Knochenzement", mit dem Chirurgen künstliche Gelenke im Körper fixieren, ohne dass später Entzündungen an den Prothesen entstehen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Winziger als ein Reiskorn

Kleinster Schrittmacher der Welt arbeitet mit Licht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Nur zwei der aktuell vier zugelassenen Wirkstoffe zur Raucherentwöhnung seien Kassenleistung, erläuterte der G-BA-Vorsitzende Professor Josef Hecken.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Neuer Leistungsanspruch für Versicherte

G-BA definiert Vorgaben für die Tabakentwöhnung