Urteil

Zusatzversicherung darf Patientenblatt anfordern

Bei noch offenen Fragen zu den erbrachten Leistungen muss eine Krankenzusatzversicherung nicht zahlen. So lautet das Urteil des Oberlandesgerichts München.

Veröffentlicht:
Eine Zahnarzthelferin sucht ein Patientenblatt heraus. Für die Zusatzversicherung?

Eine Zahnarzthelferin sucht ein Patientenblatt heraus. Für die Zusatzversicherung?

© Volker Witt / fotolia.com

MÜNCHEN (mwo). Ärzte müssen gegebenenfalls die Kopie eines Patientenblattes herausgeben, damit eine private Krankenzusatzversicherung ihre Leistungspflicht abklären kann.

Das hat das Oberlandesgericht (OLG) München mit einem aktuellen Urteil im Fall einer Zahn-Zusatzversicherung entschieden. Im Streitfall wollte der Kläger Leistungen für Zahnersatz erhalten.

Die Versicherung hegt den Verdacht, dass die betreffenden Zähne schon vor Abschluss des Vertrages oder zumindest vor Ablauf der nachfolgenden Wartezeit fehlten oder beschädigt waren. Hierfür bestünde dann keine Leistungspflicht.

Mehrere Nachfragen beim behandelnden Zahnarzt brachten nicht die erhoffte Klärung. Daher bat die Versicherung um eine Kopie des Patientenblattes. Zahnarzt und Patient lehnten dies ab.

Keine Leistungspflicht bei offenen Fragen

Dem Urteil zufolge muss die Versicherung keine Leistungen erbringen, solange die Fragen nicht geklärt sind. Zu einer solchen Klärung könne auch das Patientenblatt beitragen.

Das Argument des Klägers, nach den Allgemeinen Versicherungsbedingungen schulde er nur "Antworten auf konkrete Fragen" greife nicht, wenn widersprüchliche Antworten die Fragen letztlich offen lassen.

Ohne Klärung könne und müsse die Versicherung die Leistungen ablehnen. Ein Verstoß gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung liege darin nicht.

Gerade in einer Fach- oder Zahnarztpraxis enthalte das Patientenblatt in der Regel keine besonders intimen Daten. Diese herauszugeben sei zumutbar, urteilte das OLG.

Az.: 14 U 4805/11

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung