Zusatzversicherungen erweisen sich als Zugpferd

München (sto). Die Private Krankenversicherung der Allianz Deutschland AG hat auch im vergangenen Jahr mit den Folgen der Gesundheitsreform zu kämpfen gehabt.

Veröffentlicht:

Der Abschluss neuer Verträge in der privaten Krankenvollversicherung sei "merklich gebremst" worden, berichtete Vorstandsvorsitzender Dr. Gerhard Rupprecht bei der Jahrespressekonferenz der Allianz Deutschland AG in München.

Die Beitragseinnahmen in diesem Bereich verringerten sich 2008 um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. 2007 lag das Minus allerdings noch bei 16,9 Prozent.

Wegen der tiefen Einschnitte in den Leistungskatalog der Gesetzli-chen Krankenversicherung verzeichne die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) nur noch bei den Zusatzversicherungen ein Wachstum, erklärte Rupprecht. Dadurch lagen die Beitragseinnahmen mit insgesamt 3,1 Milliarden Euro fast auf Vorjahresniveau.

Die Ausgaben für medizinische Leistungen stiegen bei der Allianz im vergangenen Jahr um 4,2 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro. Um die Ausgabensteigerungen zu begrenzen, werde das Leistungs- und Gesundheitsmanagement weiter ausgebaut, erklärte Rupprecht.

Geplant sei unter anderem ein neues Angebot für Versicherte, die ein künstliches Knie- oder Hüftgelenk benötigen. Bei der Allianz versicherte Patienten sollen in Zukunft von der Operation bis zur Anschlussheilbehandlung komplett aus einer Hand versorgt werden. Dazu gehöre auch eine zehnjährige Garantie für den Operationserfolg, sagte Rupprecht.

Mit dem Ziel einer besseren Ver-zahnung zwischen privater und ge-setzlicher Krankenversicherung werden die Kaufmännische Krankenkasse (KKH) und die BKK Allianz am 1. April kassenübergreifend fusionieren, kündigte Rupprecht an.

Spätestens im Juli werde sich dann die Betriebskrankenkasse der Metro AG Kaufhof mit der dann fusionierten KKH-Allianz zusammenschließen. Für die Private Krankenversicherung der Allianz eröffne sich so ein neuer viel versprechender Vertriebsweg für den Absatz von Zusatzversicherungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisverwaltung

Doctolib bringt neues KI-PVS an den Start

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung