Whistleblower-Preis

Zyto-Skandal – Auszeichnung für Aufdeckung

Der ehemalige kaufmännische Leiter und eine PTA der "Alten Apotheke" in Bottrop sind mit dem Whistleblower-Preis 2017 ausgezeichnet worden.

Veröffentlicht:

KASSEL. Den seit 1999 alle zwei Jahre vergebenen Whistleblower-Preis erhalten in diesem Jahr der frühere Chefredakteur der türkischen Zeitung "Cumhüriyet", Dr. Can Dündar (Berlin) sowie Martin Porwoll, ehemaliger kaufmännischer Leiter der "Alten Apotheke" in Bottrop und seine Kollegin, die Pharmazeutisch Technische Assistentin Maria-Elisabeth Klein (beide Bottrop). Die mit 3000 Euro dotierte Auszeichnung wird von der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW) und der Deutschen Sektion der Internationalen Vereinigung von Anwälten gegen Nuklearwaffen (IALANA) vergeben.

Die beiden Apothekenmitarbeiter hätten "wesentlich dazu beigetragen, dass die Staatsanwaltschaft dem Verdacht schwerer Straftaten eines Zyto-Apothekers, die strukturell nur schwer aufzudecken sind, überhaupt nachgehen und aufgrund ihrer umfangreichen Ermittlungen Anklage gegen ihn erheben konnte", heißt es zur Begründung der Preisvergabe. Der Prozess gegen den Inhaber der "Alten Apotheke" hatte kürzlich begonnen (wir berichteten). Ihm wird zur Last gelegt, in über 60.000 Fällen onkologische Zubereitungen gepanscht zu haben.

Zu früheren Trägern des Whistleblower-Preises zählen unter anderem der ehemalige CIA-Mitarbeiter Edward Snowden (2013), der amerikanische Friedensaktivist Daniel Ellsberg (2003) und die Altenpflegerin Brigitte Heinisch, die Missstände in einem Berliner Pflegeheim angeprangert hatte. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Kommentar zur Hausarztstudie der Bertelsmann Stiftung

Problembeschreibung als Selbstzweck

Preisverleihung

Preisgekrönte Innovationen auf dem Hauptstadtkongress

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung