Inflation

ifo: Reiche haben mehr zu verlieren

Gutverdiener trifft die Inflation aufgrund ihrer Verbrauchsgewohnheiten stärker, als Haushalte mit geringem Nettoeinkommen.

Veröffentlicht:

München. Die Inflation ist bei reicheren Haushalten derzeit höher als bei ärmeren, meldet das Münchener Wirtschaftsforschungsinstitut ifo. Danach verteuerte sich im Oktober der Warenkorb eines Haushalts mit monatlich über 5000 Euro Nettoeinkommen um 4,8 Prozent gegenüber Vorjahr.

Bei Haushalten, die netto weniger als 1300 Euro monatlich haben, fiel die Teuerungsrate mit 4,0 Prozent „deutlich niedriger“ aus. Im Schnitt aller Haushalte betrug die Inflation 4,5 Prozent. Der Grund für die höhere Belastung der Wohlhabenden ist laut ifo die Zusammensetzung des Warenkorbs. „Die hohen Preise beim Sprit und bei den Autokäufen machen bei reicheren Haushalten einen wesentlich größeren Anteil an den monatlichen Ausgaben aus.“

Noch kräftiger kontrastiert der Warenkorbeffekt im Vergleich zu 2019; danach müssen die ärmsten Haushalte heute 19 Euro mehr und die reichsten Haushalte 111 Euro mehr im Monat für ihren jeweiligen Warenkorb ausgeben. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Abschreibungspraxis

Wie Praxen den Staats-Turbo für E-Autos nutzen

Kommentare
Maik Stendera 19.11.202109:33 Uhr

Die unkommentierte Veröffentlichung dieses Artikels sagt viel über den Entwicklungsstand unserer Gesellschaft aus.

Dr. Thomas Georg Schätzler 19.11.202109:15 Uhr

Mir kommen die Tränen!

Aus der Erkenntnis, dass Haushalte im Monat Oktober 2021 mit monatlich über 5.000 € Nettoeinkommen eine Teuerungsrate, vulgo "Inflation", von 4,8 % gegenüber dem Vorjahr 2020 erleiden, diese wiederum bei Haushalten mit monatlich netto unter 1.300 € nur "läppische" 4,0 % beträgt, kann jeder mathematisch-statistische Einfaltspinsel auf den ersten Blick erkennen, dass es sich um keine signifikanten Unterschiede handelt.

Zumal im Schnitt aller Haushalte die Inflation nur 4,5 Prozent betrug. Das bedeutet eine Abweichung von 0,3 % nach oben und 0,5 % nach unten.

Die Rechenkünstler des Münchener Wirtschaftsforschungsinstitut ifo verschweigen dabei geflissentlich, dass diese Abweichungen vom einfachen statistischen Mittelwert, der korrekte Medianwert wäre ihnen wohl zu kompliziert gewesen, nichts anderem geschuldet sind, als dass es in Deutschland wesentlich mehr Haushalte mit bis/unter 1.300 € und wesentlich weniger mit bis/über 5.000 € monatlichen Nettoeinkommen.

Zwei leistungsstarke Großraum-Limousinen für "Vati und Mutti" kosten eben mehr Spritgeld als ein einziger Corsa/Fiesta/Polo/Aygo für die ganze Familie.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung