Labormarkt

synlab expandiert

Labordienstleister kauft verstärkt sich in Humangenetik und Pathologie.

Veröffentlicht:

AUGSBURG/MANNHEIM. Europas nach eigenen Angaben führender Labordienstleister synlab hat das Zentrum für Humangenetik und das Institut für Pathologie, beide in Mannheim ansässig, übernommen.

Das Institut für Pathologie (www.gyn-patho.de) habe sich vor allem als Referenzzentrum für Gynäkopathologie, als Schwerpunkt gastrointestinale Pathologie und Expertenteam für allgemeine Histologie und Zytologie einen Namen gemacht.

Das Zentrum für Humangenetik (www.zhma.de) sei eine führende Einrichtung für genetische Beratung, genetische Diagnostik und Abstammungsgutachten wie Vaterschaftstests.

"Die Gendiagnostik ist eines der Zukunftsfelder unserer Branche. Sie eröffnet vielfältige Möglichkeiten für eine verbesserte medizinische Diagnostik und Therapiebegleitung", kommentiert Dr. Bartl Wimmer, CEO der synlab-Gruppe.

Unter anderem mit Hilfe genbasierter Analysen werde es künftig immer besser gelingen, Krankheiten oder Krankheitsrisiken wie Krebs oder Diabetes frühzeitig zu erkennen und die individuell besten Heilungswege einzuschlagen. (maw)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie