Finanzvertrieb

vzbv begrüßt BaFin-Aufsicht über Berater

Veröffentlicht:

Berlin. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) lobt das Vorhaben, die Aufsicht über die rund 38 000 in Deutschland zugelassenen Finanzanlagenvermittler und Honorar-Finanzanlagenberater der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zu übertragen. Die Bundesregierung hatte Mitte Dezember einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgestellt. Bislang obliegt die Aufsicht den Gewerbeämtern oder den Industrie- und Handelskammern. Beiden fehle es jedoch an Ressourcen und einem „expliziten Verbraucherschutzmandat“, moniert der vzbv. Außerdem seien die Handelskammern gleichzeitig auch Interessenvertreter der Berater.

Eine „zentrale, einheitliche und zuverlässige Aufsicht über den Finanzvertrieb ist seit Jahren überfällig“, so Dorothea Mohn, Teamleiterin „Finanzmarkt“ beim Verband. Es sei richtig, „dass sich Schwarz-Rot gegen die Lobby der Finanzvermittler durchsetzt und den Finanzmarkt verbraucherfreundlicher macht“.

Allerdings werden auch Nachbesserungen gefordert. Geht es nach dem Willen der Verbraucherschützer, dann sollten sich künftig nur solche Berater „unabhängig“ nennen dürfen, „die konsequent auf Provisionen verzichten“, also rein auf Honorarbasis arbeiten. Außerdem sollten die Anlageberater zu gleichviel Transparenz hinsichtlich Produkt- und Beratungskosten verpflichtet werden, wie Banken und Sparkassen. (cw)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Geschäftszahlen 2024

Asklepios meldet Umsatz- und Gewinnwachstum

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus