HINTERGRUND

Galenus-Preis zur Förderung der pharmakologischen Forschung der Kategorie A würdigt Krebsmittel

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

"Das Medikament Velcade®, das mit dem Galenus-von-Pergamon-Preis in der Kategorie A ausgezeichnet worden ist, hat Vorreiterfunktion, denn es ist ein völlig neues Medikament", sagt Professor Erland Erdmann aus Köln, Präsident der Galenus-Jury. Das Medikament erhöht bei Patienten mit Multiplem Myelom die Remissionsrate.

Die Jury hat sich in der vergangenen Woche einstimmig - unter zehn Bewerbungen - für das Krebsmittel als diesjährigen Gewinner des Preises für innovative pharmakologische Forschung in Deutschland entschieden. Die Auszeichnung wird von der "Ärzte Zeitung" gestiftet und alle zwei Jahre verliehen.

Der Galenus-von-Pergamon-Preis ist Teil des internationalen Prix Galien und wird während der Medica in Düsseldorf im November verliehen. Der Preis ist für alle bedeutsam: für die Pharmaforschung, für den Standort Deutschland und vor allem für Kranke, sagt Erdmann.

Das Medikament hemmt einen Enzymkomplex in der Zelle

Neuartig ist das Medikament des Unternehmens Janssen-Cilag mit dem Wirkstoff Bortezomib, weil es auf eine Weise wirkt, wie keines der bisherigen Medikamente dies tut: Es hemmt einen Enzymkomplex, das Proteasom, das in Krebszellen eine viel größere Aktivität besitzt als in gesunden Zellen. Krebszellen sind viel empfindlicher für diesen Hemmstoff.

Das Besondere: Das Mittel dämpft nicht nur die Teilungswut der Krebszellen, sondern schickt die Zellen auch noch in den programmierten Zelltod, die Apoptose. Die ersten Studien wurden mit Patienten mit multiplem Myelom gemacht, wofür Bortezomib dann auch die erste Zulassung bekommen hat. Präklinische Untersuchungen belegen, daß Bortezomib aber nicht nur gegen Lymphomzellen wirkt, sondern auch gegen Krebszellen solider Tumoren, etwa Prostata-, Bronchial- und Ovarial-Ca.

Der Erfolg der Therapie mit Bortezomib bei Patienten mit multiplem Myelom ist beeindruckend. Die größte Studie mit diesem Medikament, die APEX-Studie (Assessment of Proteasome Inhibition for Extending Remissions), wurde sogar vorzeitig beendet. Denn die Zwischenanalyse ergab, daß der primäre Endpunkt der Studie, die Zeit bis zum Fortschreiten der Erkrankung, im Bortezomib-Arm im Vergleich zum Studienarm mit hochdosiertem Dexamethason signifikant verlängert wurde. Patienten der Dexamethason-Gruppe wurde daraufhin die Therapie mit Bortezomib angeboten.

Fast 670 Patienten, die alle bis zu dreimal zuvor erfolglos mit anderen Mitteln behandelt worden waren, hatten an der Studie teilgenommen. 38 Prozent der Patienten der Verumgruppe hatten eine partielle oder gar eine komplette Remission, doch nur 18 Prozent in der Vergleichsgruppe.

Und: Patienten der Bortezomib-Gruppe lebten mehr als 80 Tage länger und vertrugen Bortezomib so gut wie Dexamethason. Schließlich lebten nach einem Jahr Therapie in der Verumgruppe noch 80 Prozent der Patienten, aber nur 66 Prozent der Patienten in der Vergleichsgruppe. Patienten, die nur eine und nicht mehrere andere Therapien zuvor hatten, profitierten offenbar von der Bortezomib-Behandlung am besten. Die Studie wurde vor kurzem publiziert (NEJM 352, 2005, 2487 und 2546).

In Deutschland leben derzeit etwa 12 000 Menschen mit einem multiplen Myelom. Jährlich erkranken 3500 Menschen an diesem Lymphom. Es gibt derzeit keine Heilung. Nur etwa ein Drittel der Patienten lebt länger als fünf Jahre.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen